Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


mlponlineng:klaue:befunde

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Klauenbefunde aktuell


In dieser Ansicht können Sie sich einen Überblick über ins Programm eingetragene Beobachtungen bzw. Diagnosen (in dieser Ansicht als „Befunde“ bezeichnet) der Kategorie „Klauengesundheit“ verschaffen.

Folgende Befunde stehen bei der Dateneingabe in der Kategorie „Klauengesundheit“ zur Auswahl:

  • Ballenhornfäule
  • Hornspalt
  • Klauenfäule
  • Klauenrehe
  • Klauenschnitt o.b.B.
  • Limax
  • Mortellarosche Krankh.
  • Phlegmone
  • Sohlengeschwür

Alle weiteren Befunde werden mit der Bezeichnung „Sonstige“ zusammengefasst.

Beispielansicht "Klauenbefunde aktuell"

Im oberen Teil der Ansicht können Sie wählen von welchen Tieren Sie sich die Daten anzeigen lassen wollen. Zur Auswahl steht das Geschlecht (Männlich, Weiblich, Alle) und das Alter der Tiere (Kälber, Jungrinder, Färsen, Kühe, Alle). Wählen Sie aus, indem Sie auf den Kreis links neben der jeweiligen Bezeichnung klicken. Ihre Auswahl wird durch eine blaue Füllung des Kreises angezeigt.

Des Weiteren können Sie ein Datum wählen, bis zu welchem die Daten ausgewertet werden sollen. Durch Klicken auf das Feld neben der Bezeichnung „Datum bis:“ können Sie dort eine Eingabe machen. Sie können entweder direkt ein Datum eingeben oder durch Klicken auf die blaue Schaltfläche mit dem Kalender-Symbol den Kalender öffnen und darüber ein Datum auswählen. Entsprechend Ihrer Eingabe wird automatisch ein vergangenes Jahr als Zeitraum ausgewählt.

Durch Klicken auf die blaue Schaltfläche Anzeigen schließen Sie Ihre Auswahl ab und die vorhandenen Daten werden entsprechend Ihrer Auswahl ausgewertet.

Die Ansicht beinhaltet folgende drei Auswertungen:

1. Überblick über die gepflegten Tiere:

In der oberen Tabelle finden Sie die Anzahl gepflegter Tiere mit und ohne Befund, die Anzahl an Befunden und die durchschnittliche Anzahl an Tieren entsprechend Ihrer Auswahl im oberen Teil der Ansicht.

Beispielansicht "kleine Tabelle"

2. Überblick über die Befunde:

Im Tortendiagramm sind die einzelnen Befunde anteilig an der Gesamtanzahl der Befunde dargestellt. Somit sehen Sie auf einem Blick welches die häufigsten Befunde in Ihrem Betrieb sind.

Beispielansicht "Tortendiagramm"

3. Details zu den Befunden:

In der unteren Tabelle können Sie für jede Art von Befund die Anzahl, die Anzahl betroffener Tiere und den jeweiligen Anteil betroffener Tiere einsehen.

Beispielansicht "Klauenbefunde im Zeitraum"

Durch Klicken auf eine blau geschriebene Zahl in der Spalte „Anzahl Befunde“ öffnet ich das Fenster „Tierliste“. In der Tabelle finden Sie genauere Informationen zu den Befunden.

Beispielansicht "Tierliste"

Erläuterungen zur Tabelle:

Spaltenbezeichnung Erläuterung enthaltene Abkürzungen
SNR Stallnummer des Tieres (falls vohanden)
Tiernummer Lebensnummer des Tieres
Name Name des Tieres (falls vorhanden)
Nutzart Nutzungsart des Tiers A = Aufzucht; F = Fleischkuh; K = Milch; M = Mast; S = Mutterkuh; V = Vatertier; 0 = Unbekannt
Geb.Datum Geburtsdatum des Tieres
Diagnosedatum Datum des Befundes
Bezeichnung Bezeichnung des Befundes
Status Status des Befundes
Code Zahlenschlüssel des Befundes in der Datenbank
Lokation Angaben zur Lokation und zum Schweregrad HL = hinten links; HR = hinten rechts; VL = vorne links; VR = vorne rechts; 25 = leicht; 50 = mittel; 75 = schwer

Im blauen Balken der Tabelle steht links in der Beispielansicht (1 - 10 von 68). Dies bedeutet, dass zur Zeit die 1. bis zur 10. Datenzeile in der Tabelle angezeigt wird und die Tabelle insgesamt 68 Datenzeilen enthält.
Die Zahl 10 rechts im blauen Balken der Tabelle in der Beispielansicht gibt an, dass zur Zeit 10 Datenzeilen auf einer Seite der Tabelle angezeigt werden. Durch Klicken auf diese Zahl öffnet sich eine Auswahl an möglichen Anzahlen, die auf einer Tabellenseite angezeigt werden können. Mit Hilfe dieser Auswahl können Sie die Anzahl an Datenzeilen je Tabellenseite ändern oder durch Klicken auf Alle alle Daten auf einer Tabellenseite anzeigen lassen.


Aktionen

CSV:
Durch Klicken auf die Schaltfläche CSV rechts oben im Fenster „Tierliste“ wird ein Download der Tabelle im CSV-Format gestartet. Sie können diese Datei speichern und mit einem Tabellenkalkulationsprogramm öffnen sowie bearbeiten.

Drucken:
Durch Klicken auf die Schaltfläche Drucken rechts oben öffnet sich eine PDF-Datei der Ansicht bzw. Tabelle im Fenster „Tierliste“, die sowohl gedruckt als auch gespeichert werden kann.

Favorit:
Durch Klicken auf die Schaltfläche Favorit rechts oben verfärbt sich der Stern gelb und die Ansicht wird als Favorit gespeichert. Auf alle als Favorit abgespeicherten Ansichten kann durch Klicken auf den Stern im blauen Balken in der rechten, oberen Ecke schnell zugegriffen werden.


Verzweigungen

Befunde:
Durch Klicken auf eine blau geschriebene Bezeichnung in der Spalte „Befunde“ der Tabelle wechseln Sie in die Ansicht Entwicklung Klauengesundheit für den jeweiligen Befund.


Bei Fragen oder Anmerkungen zu dieser Hilfeseite können Sie sich gerne beim LKV Schleswig-Holstein melden!

E-Mail: info@lkv-sh.de
Tel.: +49 (0)431 33987-0

mlponlineng/klaue/befunde.1690531176.txt.gz · Zuletzt geändert: 2023-07-28 07:59 von becker