Dies ist eine alte Version des Dokuments!
In dieser Ansicht wird sowohl der Gesundheitszustand Ihres Tierbestandes als auch der von Einzeltieren anhand von Grenzwerten eingeschätzt und mit Hilfe eines Ampelsystem farblich dargestellt. Der Gesundheitsstatus wird in den den Merkmalen Eutergesundheit, Fruchtbarkeit, Fett-Eiweiß-Quotient, Harnstoffgehalt und Milchleistung beurteilt.
Wenn in den Zellen der Tabelle keine farbige Ampel angezeigt wird, dann haben diese Tiere derzeit keinen Status oder können anhand der zur Verfügung stehenden Daten nicht beurteilt werden.
Um dieses Modul vollumfänglich nutzen zu können, sollten sie zusammen mit ihrem Tierarzt an dem Gesundheitsmonitoringprogramm „KuhVital“ teilnehmen. Hierzu erhalten Sie weitere Informationen auf unserer Homepage.
Nutzungsgruppen:
Ausgewählt werden kann zwischen: Alle, Milchkühe, Aufzucht und Mast. Wenn Sie eine Nutzungsgruppe
auswählen und den Button anzeigen drücken, wird die Tierliste auf diese Gruppe eingeschränkt. Standardmäßig ist die Nutzungsgruppe Milchkühe ausgewählt.
Erläuterungen zur Tabelle:
Spaltenbezeichnung | Erläuterung | enthaltene Abkürzungen |
---|---|---|
Eutergesundheit | ||
Fruchtbarkeit | ||
FEQ | ||
Harnstoff | ||
Leistung | ||
SNR | Stallnummer (falls vorhanden) | |
Name | Name (falls vorhanden) | |
Lebensnummer | Lebensnummer | |
Geb-Dat | Geburtsdatum | |
LA | Anzahl an Laktationen | |
Lakt.-Tage | Anzahl an Laktationstagen | |
R | Rasse | Rasseabkürzung 1 |
Na | Nutzungsart | A = Aufzucht; E = Spülkuh; F = Fleischkuh; J = Hobbyjungtier; K = Milch; M = Mast; O = Ochse; S = Mastkuh; U = Mutterkuh; V = Vatertier; 0 = Unbekannt |
G | Geschlecht | M = männlich; W = weiblich |
In dieser Aufstellung werden eventuelle Auffälligkeiten in den Merkmalen Eutergesundheit, Fruchtbarkeit, FEQ, Harnstoff und Leistung nach einem Ampelsystem farblich markiert. Die jeweiligen Grenzwerte werden von Ihrem Tierarzt festgelegt. Die hier voreingestellten Werte sind Empfehlungen:
Eutergesundheit:
(Rot) Aktuelle Probemelkung > 300 Zellen (in Tsd)
(Rot) Eine Mastitisdiagnose (Akute, chronische, subklinische Mastitis oder Mastitis phlegmonosa) innerhalb des letzten Monats
(Gelb) In den letzten 3 Probemelkungen einmal > 300 Zellen (in Tsd)
(Gelb) Eine Mastitisdiagnose (Akute, chronische, subklinische Mastitis oder Mastitis phlegmonosa) in den letzten 3 Monaten
(Grün) keine Auffälligkeiten
(o) keine Daten vorhanden
Fruchtbarkeit:
(Rot) erwartete Zwischenkalbezeit in der Milchleistungsklasse überschreitet Grenze:
Klasse 1: 400 Tage
Klasse 2: 420 Tage
Klasse 3: 430 Tage
(Rot) Erstbesamungsindex > 1,9
(Rot) Anzahl der Diagnosen Fruchtbarkeit > 3
Es werden Diagnosen berücksichtigt, die nicht mehr als 100 Tage zurückliegen
(Rot) Rastzeit > 85 Tage
(Gelb) erwartete Zwischenkalbezeit in der Milchleistungsklasse überschreitet Grenze:
Klasse 1: 390 Tage
Klasse 2: 400 Tage
Klasse 3: 410 Tage
(Gelb) Erstbesamungsindex >
(Gelb) Anzahl der Diagnosen Fruchtbarkeit >2
Es werden Diagnosen berücksichtigt, die nicht mehr als 100 Tage zurückliegen
(Gelb) Rastzeit > 60 Tage
(Grün) keine Auffälligkeiten
(o) keine Daten vorhanden
FEQ:
(Rot) FEQ liegt außerhalb des Optimalbereiches (FEQ > 1,5 innerhalb des 5. bis 100. Laktationstages oder
FEQ < 1,0 innerhalb des 5. bis 300. Laktationstages)
(Grün) keine Auffälligkeiten
(o) keine Daten vorhanden
Harnstoff:
Diese Ampeln werden an Hand der „Neun- Felder- Tafel“ vergeben. Dort werden der Eiweiß %- Gehalt und der Harnstoffgehalt in Relation gesetzt und 9 Klassen gebildet.
(Rot) Harnstoffklasse = 1, 3, 7 oder 9 in der aktuellen Probemelkung
(Gelb) Harnstoffklasse = 2,4,6 oder 8 in der aktuellen Probemelkung
(Grün) Harnstoffklasse = 5 in der aktuellen Probemelkung
(o) keine Daten vorhanden
Leistung:
Bei der Beurteilung der Leistung (in Milch kg) ist der Unterschied zwischen den Milchleistungsergebnissen der letzten beiden Probemelkungen entscheidend.
(Rot) Leistungsabfall um 20 % innerhalb des 5. bis 200. Laktationstages in der aktuellen Probemelkung
(Grün) keine Auffälligkeiten
(o) keine Daten vorhanden
Neue Beobachtung erfassen:
Durch Klicken auf das ‘Beobachtung erfassen’-Symbol (Stift) öffnet sich ein Pop-up Fenster.
Die Eingabe des Datums erfolgt am besten über die Kalenderfunktion durch Klicken auf das Kalendersymbol.
Über das Drop Down Menü kann der Typ und der Wert der Beobachtung eingegeben werden.
Zusätzlich kann unter der Kategorie Bemerkung eine freie Eingabe von Notizen (z.B. mit Trockensteller/schlägt beim Besamen/hinten links usw…) vorgenommen werden.
Durch Klicken auf den Button „Speichern“ wird die Eingabe gespeichert, durch Klicken auf den Button „Abbrechen“ wird die Aktion abgebrochen.
Über der Tabelle steht links „Summe der Tiere in Nutzungsart: …“. Die Zahl gibt an wie viele Tiere mit der ausgewählten Nutzungsart in der Tabelle aufgeführt werden.
1 Folgende Liste enthält geläufige Rassen. Sollte eine Rasse nicht angegeben sein, erhalten Sie beim LKV Schleswig-Holstein Auskunft.
Abkürzung | Rasse |
---|---|
BV | Braunvieh |
CHA | Charolais |
DA | Angus |
FL | Fleckvieh |
GAL | Galloway |
HLD | Highland |
JER | Jersey |
LIM | Limousin |
RBT | Deutsche Holsteins Rotbunt |
RDN | Rotbunt Doppelnutzung |
RVA | Angler |
SBT | Deutsche Holsteins Schwarzbunt |
SON | Sonstige Rassen |
XFF | Kreuzung Fleischrind x Fleischrind |
XFM | Kreuzung Fleischrind x Milchrind |
XMM | Kreuzung Milchrind x Milchrind |
Blättern:
Durch Klicken auf die Pfeil-Symbole <
>
im blauen Balken der Tabelle wechseln Sie auf die vorherige oder nächste Tabellenseite.
Durch Klicken auf die Pfeil-Symbole «
»
im blauen Balken der Tabelle wechseln Sie auf die erste oder letzte Tabellenseite.
Durch Klicken auf eine Zahl
zwischen den Pfeil-Symbolen im blauen Balken der Tabelle wechseln Sie auf die ausgewählte Tabellenseite.
Drucken:
Durch Klicken auf die Schaltfläche Drucken
rechts oben öffnet sich eine PDF-Datei der Tabelle, die sowohl gedruckt als auch gespeichert werden kann.
Favorit:
Durch Klicken auf die Schaltfläche Favorit
rechts oben verfärbt sich der Stern gelb und die Ansicht wird als Favorit gespeichert. Auf alle als Favorit abgespeicherten Ansichten kann durch Klicken auf den Stern im blauen Balken in der rechten, oberen Ecke schnell zugegriffen werden.
Filtern/Suchen:
Durch Klicken auf das Filter-Symbol unter der Spaltenbezeichnung der Tabelle öffnet sich ein leeres, weißes Feld. In diesem Feld können Sie eine Eingabe machen. Die Tabelle wird anschließend entsprechend dem Inhalt der Eingabe eingeschränkt bzw. durchsucht und das Ergebnis angezeigt. Durch ein weiteres Klicken auf das Filter-Symbol wird das Feld wieder geschlossen.
Beispiel: Sie sind auf der Suche nach einem Tier dessen Lebensnummer mit 422 endet. Dafür klicken Sie auf das Filter-Symbol in der Spalte „Lebensnummer“ und geben 422 ein. Anschließend werden alle Tiere angezeigt, die in ihrer Lebensnummer die Zahlenkombination 422 enthalten.
Sortieren:
Durch Klicken auf eine Spaltenbezeichnung in der Tabelle werden die Daten nach den Werten in dieser Spalte sortiert.
Erstes Klicken: Werte werden aufsteigend sortiert.
Zweites Klicken: Werte werden absteigend sortiert.
Lebensnummer:
Durch Klicken auf eine blaue Nummer in der Spalte „Lebensnummer“ der Tabelle wechseln Sie in die Ansicht Aktionen und Beobachtungen dieses Tieres.
Bei Fragen oder Anmerkungen zu dieser Hilfeseite können Sie sich gerne beim LKV Schleswig-Holstein melden!
E-Mail: info@lkv-sh.de
Tel.: +49 (0)431 33987-0