Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


mlponlineng:gesundheit:stoffwechsel:energieversorgungherde

Energie- u. Nährstoffversorgung Herde


Diese Ansicht bietet Ihnen einen Überblick über die Energie- und Nährstoffversorgung Ihrer Herde.

Mit Hilfe der Ergebnisse vom ausgewählten Probedatum, der im entsprechenden Prüfzeitraum ans Programm übertragenen Beobachtungen bzw. Diagnosen und des Laktationstages werden Ihre Kühe in die jeweiligen Kategorien eingeordnet. Die Laktation ist dabei in folgende Abschnitte eingeteilt:

  • 1. bis 30. Laktationstag
  • 31. bis 100. Laktationstag
  • 101. bis 200. Laktationstag
  • 201. Laktationstag bis zum Ende der Laktation

Beispielansicht "Energie- u. Nährstoffversorgung Herde"

Im oberen Teil der Ansicht können Sie das Probedatum auswählen für das Sie die Auswertung angezeigt bekommen möchten. Durch Klicken auf das graue Feld neben der Bezeichnung „Probedatum“ öffnet sich eine Auswahl Ihrer Probedaten des vergangenen Jahres. Wählen Sie das gewünschte Probedatum durch Anklicken aus. Die entsprechenden Daten werden anschließend in der Tabelle angezeigt. Standardmäßig ist das aktuellste Probedatum ausgewählt.

Über der Tabelle steht „Gesamtanzahl Tiere: …“. Die Zahl gibt an wie viele Tiere in der Auswertung berücksichtigt wurden.

In der Tabelle steht unterhalb der Kategoriebezeichnung in blauer Schrift die dazugehörige Anzahl an auffälligen Kühen, die Gesamtanzahl an Kühen und der Anteil der auffälligen Kühe an der Gesamtanzahl an Kühen.
Beispiel:
In der oberen Beispielansicht steht in der Kategorie „Stoffwechselbezogene Diagnosen“ des Laktationsabschnitts 31. bis 100. Tag 8 / 31 (25,8 %). Das heißt dieser Kategorie sind 31 Kühe aufgrund ihres Laktationstags zugeordnet, wobei 8 davon aufgrund einer Grenzwertüberschreitung als auffällig eingestuft wurden. Dies entspricht einem Anteil von 25,8 %.

Durch Klicken auf die blau geschriebene Zahlenangabe wechseln Sie in die Ansicht Aktionen und Beobachtungen eines der auffälligen Tiere, wie in folgender Beispielansicht zu sehen.

Beispielansicht "Aktionen und Beobachtungen"

Durch Klicken auf das nach unten zeigende Pfeil-Symbol (in der oberen Beispielansicht mit einem roten Rechteck markiert) öffnet sich das Fenster „Aktionen und Beobachtungen“ in dem Ihnen eine Liste mit allen in der jeweiligen Kategorie auffälligen Kühen angezeigt wird. Durch Klicken auf eine Lebensnummer wechseln Sie in die Ansicht Aktionen und Beobachtungen dieses Tieres.

Beispielansicht 2 "Aktionen und Beobachtungen"



Im Folgenden werden Ihnen die Kategorien und ihre Grenzwerte beschrieben. Die Standardwerte des Programms sind mit fachlicher Unterstützung von Tierärzten festgelegte Empfehlungen.

Hinweis: Änderungen an den Grenzwerten können Sie über das Untermenü „Gesundheit“ des Menüs „Einstellungen“ im Reiter „Stoffwechsel“ vornehmen. Die entsprechende Hilfeseite Gesundheit bietet Ihnen dabei Unterstützung.

Festliegen:
In dieser Kategorie werden Kühe zwischen dem 1. und 30. Laktationstag mit der Beobachtung bzw. Diagnose „Festliegen“ aus der Kategorie „Symptome, sonstige Erkrankungen“ als auffällig eingestuft.
Wenn der Anteil auffälliger Kühe 10 % übersteigt, wird die Zelle in der Tabelle rot markiert.

Extremer Abbau von Körperreserven:
In dieser Kategorie werden Kühe zwischen dem 1. und 30. Laktationstag mit der Beobachtung bzw. Diagnose „Abmagerung“ aus der Kategorie „Symptome, sonstige Erkrankungen“ oder mit einem Milchfettgehalt von mehr als 6,0 % als auffällig eingestuft.
Wenn der Anteil an Kühen mit einem Milchfettgehalt von mehr als 6,0 % 15 % übersteigt, wird die Zelle in der Tabelle rot markiert.

Ketose/Leberverfettung:
In dieser Kategorie werden Kühe zwischen dem 1. und 30. Laktationstag mit einem Fett-Eiweiß-Quotienten über 1,5 als auffällig eingestuft.
Wenn der Anteil auffälliger Kühe 15 % übersteigt, wird die Zelle in der Tabelle rot markiert.

Strukturmangel:
In dieser Kategorie werden Kühe zwischen dem 31. Laktationstag und dem Ende der Laktation mit einem Milchfettgehalt von unter 4,0 % oder einem Milchfettabfall von mehr als 0,4 % oder einem Milchleistungsabfall von mehr als 15 % als auffällig eingestuft.
Wenn der Anteil auffälliger Kühe 25 % in den Laktationsabschnitten vom 31. bis 200. Laktationstag bzw. 20 % im Laktationsabschnitt vom 201. Laktationstag bis zum Ende der Laktation übersteigt, wird die Zelle in der Tabelle bei einer Milchleistung zwischen 20 und 30 kg gelb markiert und bei einer Milchleistung über 30 kg rot markiert.

Zu geringe Energie- und Nährstoffversorgung:
In dieser Kategorie werden Kühe zwischen dem 31. Laktationstag und dem Ende der Laktation mit einem Milchfettgehalt von unter 4,0 % oder einem Milcheiweißgehalt von unter 3,0 % bzw. 3,2 % oder einem Milchharnstoffgehalt von unter 150 mg/kg bzw. 180 mg/kg als auffällig eingestuft. Ersteres gilt bei einer Milchleistung über 30 kg und zweiteres bei einer Milchleistung zwischen 20 und 30 kg.
Wenn der Anteil auffälliger Kühe 20 % im Laktationsabschnitt vom 31. bis 100. Laktationstag bzw. 25 % im Laktationsabschnitt vom 101. bis 200. Laktationstag bzw. 20 % im Laktationsabschnitt vom 201. Laktationstag bis zum Ende der Laktation übersteigt, wird die Zelle in der Tabelle bei einer Milchleistung zwischen 20 und 30 kg gelb markiert und bei einer Milchleistung über 30 kg rot markiert.

Energiemangel:
In dieser Kategorie werden Kühe zwischen dem 31. Laktationstag und dem Ende der Laktation, die sowohl einen Milchfettgehalt von mehr als 4,0 % als auch einen Milcheiweißgehalt von unter 2,8 % bzw. 3,0 % haben, als auffällig eingestuft. Ersteres gilt bei einer Milchleistung über 30 kg und zweiteres bei einer Milchleistung zwischen 20 und 30 kg.
Wenn der Anteil auffälliger Kühe 20 % im Laktationsabschnitt vom 31. bis 100. Laktationstag bzw. 25 % im Laktationsabschnitt vom 101. bis 200. Laktationstag bzw. 20 % im Laktationsabschnitt vom 201. Laktationstag bis zum Ende der Laktation übersteigt, wird die Zelle in der Tabelle bei einer Milchleistung zwischen 20 und 30 kg gelb markiert und bei einer Milchleistung über 30 kg rot markiert.

Stoffwechselbezogene Diagnosen:
In dieser Kategorie werden Kühe zwischen dem 31. Laktationstag und dem Ende der Laktation mit einer stoffwechselrelevanten Beobachtung bzw. Diagnose als auffällig eingestuft.
Wenn der Anteil auffälliger Kühe 15 % übersteigt, wird die Zelle in der Tabelle rot markiert.

Überhöhter Körperfettansatz:
In dieser Kategorie werden Kühe zwischen dem 101. bis 200. Laktationstag mit einen Milcheiweißgehalt von mehr als 3,8 % als auffällig eingestuft.
Wenn der Anteil auffälliger Kühe 25 % übersteigt, wird die Zelle in der Tabelle gelb markiert.

Energetische Überfütterung:
In dieser Kategorie werden Kühe zwischen dem 201. Laktationstag und dem Ende der Laktation mit einem Milcheiweißgehalt von mehr als 3,8 % als auffällig eingestuft.
Wenn der Anteil auffälliger Kühe 20 % übersteigt, wird die Zelle in der Tabelle rot markiert.


Aktionen

Drucken:
Durch Klicken auf die Schaltfläche Drucken rechts oben öffnet sich eine PDF-Datei der Ansicht mit Listen der auffälligen Kühe, die sowohl gedruckt als auch gespeichert werden kann.

Favorit:
Durch Klicken auf die Schaltfläche Favorit rechts oben verfärbt sich der Stern gelb und die Ansicht wird als Favorit gespeichert. Auf alle als Favorit abgespeicherten Ansichten kann durch Klicken auf den Stern im blauen Balken in der rechten oberen Ecke schnell zugegriffen werden.


Bei Fragen oder Anmerkungen zu dieser Hilfeseite können Sie sich gerne beim LKV Schleswig-Holstein melden!

E-Mail: info@lkv-sh.de
Tel.: +49 (0)431 33987-0

mlponlineng/gesundheit/stoffwechsel/energieversorgungherde.txt · Zuletzt geändert: 2023-11-02 08:41 von becker