Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


mlponlineng:gesundheit:ketomir:uebersicht

Übersicht


In dieser Ansicht finden Sie eine Tabelle in der tierindividuell zu den letzten Probedaten die geschätzte Ketoseklasse angegeben wird. Die Ketoseklasse wird vom ersten Probedatum nach der Kalbung bis zum 120. Laktationstag ausgegeben. Über dieser Tabelle finden Sie eine Herdenauswertung, in der zu den letzten Probedaten die Anteile der Milchkühe in den drei Ketoseklassen zu finden sind. Die farbliche Kennzeichnung der Felder erfolgt folgendermaßen:
Ketoseklasse 1: Anteil der Milchkühe > 80 % → grün, d. h. Zielwert eingehalten
Ketoseklasse 2: Anteil der Milchkühe > 20 % → gelb, d. h. Zielwert überschritten
Ketoseklasse 3: Anteil der Milchkühe > 5 % → rot, d. h. Zielwert überschritten

Beispielansicht "Übersicht"

Diese Ansicht eignet sich gut, um sich die Daten zur Ketoseklasse im zeitlichen Verlauf anzuschauen.


Erläuterungen zur Tabelle:

Spaltenbezeichnung Erläuterung enthaltene Abkürzungen
SNR Stallnummer (falls vorhanden)
Name Name (falls vorhanden)
Lebensnummer Lebensnummer
Lakttage Anzahl an Laktationstagen am letzten Probedatum
Laktzahl Anzahl an Laktationen
MKg Milchmenge in kg am letzten Probedatum AB = Abgang; abg. = abgegangen; AM = Amme; AX = aberkannt; KR = krank ohne Milch; N = nicht da; S = Kolostralmilch; T = Trocken; X = kein Ergebnis
09.01.23 (aus Beispielansicht) Probedatum

Im blauen Balken der Tabelle steht links in der Beispielansicht (31 - 45 von 334). Dies bedeutet, dass zur Zeit die Daten vom 31. bis zum 45. Tier in der Tabelle angezeigt werden und die Tabelle insgesamt 334 Tiere enthält.
Die Zahl 15 rechts im blauen Balken der Tabelle in der Beispielansicht gibt an, dass zur Zeit 15 Tiere auf einer Seite der Tabelle angezeigt werden. Durch Klicken auf diese Zahl öffnet sich eine Auswahl an möglichen Anzahlen an Tieren, die auf einer Seite angezeigt werden können. Mit Hilfe dieser Auswahl können Sie die Anzahl an angezeigten Tieren je Tabellenseite ändern oder durch Klicken auf Alle alle Tiere auf einer Tabellenseite anzeigen lassen.


Aktionen

Blättern:
Durch Klicken auf die Pfeil-Symbole < > im blauen Balken der Tabelle wechseln Sie auf die vorherige oder nächste Tabellenseite.
Durch Klicken auf die Pfeil-Symbole « » im blauen Balken der Tabelle wechseln Sie auf die erste oder letzte Tabellenseite.
Durch Klicken auf eine Zahl zwischen den Pfeil-Symbolen im blauen Balken der Tabelle wechseln Sie auf die ausgewählte Tabellenseite.

CSV:
Durch Klicken auf die Schaltfläche CSV rechts oben wird ein Download der Ansicht im CSV-Format gestartet. Sie können diese Datei speichern und mit einem Tabellenkalkulationsprogramm öffnen sowie bearbeiten.

Drucken:
Durch Klicken auf die Schaltfläche Drucken rechts oben öffnet sich eine PDF-Datei der Ansicht, die sowohl gedruckt als auch gespeichert werden kann.

Favorit:
Durch Klicken auf die Schaltfläche Favorit rechts oben verfärbt sich der Stern gelb und die Ansicht wird als Favorit gespeichert. Auf alle als Favorit abgespeicherten Ansichten kann durch Klicken auf den Stern im blauen Balken in der rechten oberen Ecke schnell zugegriffen werden.

Filtern/Suchen:
Durch Klicken auf das Filter-Symbol unter der Spaltenbezeichnung der Tabelle öffnet sich ein leeres weißes Feld. In diesem Feld können Sie eine Eingabe machen. Die Tabelle wird anschließend entsprechend dem Inhalt der Eingabe eingeschränkt bzw. durchsucht und das Ergebnis angezeigt. Durch ein weiteres Klicken auf das Filter-Symbol wird das Feld wieder geschlossen.

Beispiel: Sie sind auf der Suche nach einem Tier, dessen Lebensnummer mit 422 endet. Dafür klicken Sie auf das Filter-Symbol in der Spalte „Lebensnummer“ und geben 422 ein. Anschließend werden alle Tiere angezeigt, die in ihrer Lebensnummer die Zahlenkombination 422 enthalten.

Sortieren:
Durch Klicken auf eine Spaltenbezeichnung in der Tabelle werden die Daten nach den Werten in dieser Spalte sortiert.
Erstes Klicken: Werte werden aufsteigend sortiert.
Zweites Klicken: Werte werden absteigend sortiert.


Verzweigungen

Lebensnummer:
Durch Klicken auf eine blaue Nummer in der Spalte „Lebensnummer“ der Tabelle wechseln Sie in die Ansicht Aktionen und Beobachtungen dieses Tieres.


Allgemeine Informationen zur Ketoseklasse

Die Ketoseklasse ist ein Parameter aus der Milchanalyse innerhalb der Milchleistungsprüfung. Die Ketoseklasse wird mit Hilfe einer Schätzformel namens „KetoMIR“, die vom LKV Baden-Württemberg entwickelt wurde, bestimmt. „KetoMIR“ verwendet das Absorptionsspektrum aus der Milchanalyse und weitere Parameter wie beispielsweise den Gehalt an Fett beziehungsweise ausgewählter Fettsäuren und die Anzahl an Laktationen, um das Risiko einer Milchkuh an einer Ketose zu erkranken abzuschätzen. Die Ketoseklasse wird zu jedem Probedatum bis zum 120. Laktationstag ausgegeben. Es gibt drei Ketoseklassen, die wie folgt zu verstehen sind:

Ketoseklassen-Ampel

Die Ketoseklasse ist nicht als alleiniges Kriterium der Diagnostik anzusehen. Vielmehr soll dieser Parameter ein weiteres Hilfsmittel sein, um auf Ketose gefährdete oder bereits erkrankte Milchkühe aufmerksam zu werden und damit die Tiergesundheit zu überwachen.


Bei Fragen oder Anmerkungen zu dieser Hilfeseite können Sie sich gerne beim LKV Schleswig-Holstein melden!

E-Mail: info@lkv-sh.de
Tel.: +49 (0)431 33987-0

mlponlineng/gesundheit/ketomir/uebersicht.txt · Zuletzt geändert: 2023-05-16 11:47 von becker