Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Hier finden Sie Grafiken und tabellarische Auswertungen zu dem Thema Kälbergesundheit. Über das Drop Down Menü können Sie zwischen folgenden Ansichten wählen:
- Entwicklung Kälbersterblichkeit
- Diagnosen
- Selektionshilfe
In der Ansicht „Entwicklung Kälbersterblichkeit“ erfolgt ein Vergleich der betrieblichen Kälbersterblichkeit der letzten 5 Jahre (Bet) mit den durchschnittlichen Kälbersterblichkeiten des Bezirkes (Bez), der LKV-Verwaltungsstelle (VST) und Schleswig-Holsteins (SH). Da die Berechnung der Vergleichswerte zeitaufwendig ist, erfolgt sie für das aktuelle Prüfungsjahr erst nach dem Jahresabschluss.
Daher werden im aktuellen Jahr lediglich die Prozentsätze des Betriebes tagesaktuell abgebildet.
Farblich unterschieden wird in der Grafik zwischen:
Totgeburten (blau),
Kälbern, die innerhalb der ersten 48 Stunden verendet sind (orange) und
Kälbern, die ab dem 3. Tag verendet sind (hellbraun).
Die Prozentsätze der einzelnen Gruppen werden in gestapelten Säulen dargestellt.
Neben dem Vergleich des Betriebes mit den Durchschnittswerten des Bezirkes, der LKV-Verwaltungsstelle und Schleswig-Holsteinds kann so auch die innerbetriebliche Entwicklung der Kälbersterblichkeit abgeschätzt und der Effekt einer Veränderung im Betriebsablauf beurteilt werden.
Durch Berührung eines Balkens mit der Maus wird die Prozentzahl angezeigt und bei Berührung des Balkens des eigenen Betriebes wird neben der Prozentzahl auch die Anzahl angezeigt.
Diese Auswertung ermöglicht einen Überblick über die gestellten Diagnosen im Kälberbereich. Wählen Sie einen Zeitraum zur Darstellung der Häufigkeit der einzelnen Diagnosen wie Pneumonie, Kälberdurchfall oder Selenmangel in Ihrem Kälberbestand. Die Grafik ist gestaffelt nach dem Alter der Kälber.
Es wird zudem die Anzahl an Kälbern aufgelistet, die im eingestellten Zeitraum in die jeweilige Altersgruppe fielen sowie die Anzahl an Kälbern mit Diagnosen. Die gestellten Diagnosen des Betriebes werden in gestapelten Säulen in der zutreffenden Altersgruppe dargestellt. Welche Diagnose sich hinter dem jeweiligen farblich unterlegten Säulenteil verbirgt, kann der Legende auf der rechten Seite der Grafik entnommen werden.
Dargestellt wird eine Kälberliste mit Rasse, Geschlecht, Zwillingsstatus, Gesamtzuchtwert (vGZW), Alter in Tagen, Leistung und Diagnosenanzahl der Mutter (mit Link zur Tiermaske der Mutter) sowie Anzahl der Diagnosen und die genaue Diagnose des Kalbes. Diese Liste ist hilfreich, um Kälber für eine entsprechende Behandlung zu erkennen und zu selektieren. In dieser Tabelle werden alle Kälber dargestellt, die jünger als sechs Monate sind.
Filtern/Suchen:
Durch Eingabe in ein leeres Feld der Spaltenüberschrift wird die Anzeige der
entsprechende Spalte nach dem Inhalt der Eingabe eingeschränkt/durchsucht.
Sortieren:
Durch Klicken auf die Spaltenüberschrift werden die Daten in der Tabelle,
nach den Werten in dieser Spalte, aufsteigend oder absteigend sortiert.
Drucken:
Durch Klicken auf den Link 'Drucken' erhalten Sie eine PDF-Ansicht, die
sowohl gedruckt als auch als Datei gespeichert werden kann.