Dies ist eine alte Version des Dokuments!
In dieser Ansicht können Sie sich anhand von drei Auswertungen einen Überblick über ans Programm übertragene Gesundheitsbeobachtungen bzw. Diagnosen (in dieser Ansicht nur als „Diagnosen“ bezeichnet) aus folgenden Diagnosegruppen verschaffen:
Über dem Tortendiagramm können Sie wählen von welchen Tieren die Daten ausgewertet werden sollen.
Zur Auswahl steht das Geschlecht (Männlich, Weiblich, Alle) und das Alter der Tiere (Kälber, Jungrinder, Färsen, Kühe, Alle). Wählen Sie aus, indem Sie auf den Kreis links neben der jeweiligen Bezeichnung klicken. Ihre Auswahl wird durch eine blaue Füllung des Kreises angezeigt.
Des Weiteren können Sie einen Zeitraum auswählen, aus dem die Daten ausgewertet werden sollen. Durch Klicken auf das Feld neben der Bezeichnung „Datum von:“ können Sie dort eine Eingabe machen. Sie können entweder direkt ein Datum eingeben oder durch Klicken auf die blaue Schaltfläche mit dem Kalender-Symbol den Kalender öffnen und darüber ein Datum auswählen. Geben Sie neben der Bezeichnung „Datum von:“ das Datum ein, ab dem der Zeitraum beginnen soll und geben Sie neben der Bezeichnung „Datum bis:“ das Datum ein, bei dem der Zeitraum enden soll.
Durch Klicken auf die blaue Schaltfläche Anzeigen
schließen Sie Ihre Auswahl ab und die vorhandenen Daten werden entsprechend ausgewertet.
Die Ansicht beinhaltet folgende drei Auswertungen:
1. grafischer Überblick über die Diagnosegruppen:
Im Tortendiagramm ist für jede Diagnosegruppe der Anteil an der Gesamtanzahl an Diagnosen dargestellt. Somit sehen Sie auf einem Blick welches die häufigsten Diagnosegruppen in Ihrem Betrieb sind.
Zusätzlich zur Legende können Sie den Mauszeiger auf ein Tortensegment führen und es wird Ihnen links oberhalb des Tortendiagramms die Diagnosegruppe angezeigt, dessen Daten zur Erstellung des Tortensegments geführt haben.
2. tabellarischer Überblick über die Diagnosegruppen:
In der Tabelle „Diagnosegruppen“ unter dem Tortendiagramm können Sie für jede Diagnosegruppe die Anzahl an eingetragenen Diagnosen und die Anzahl an betroffenen Tieren einsehen.
Durch Klicken auf eine blau geschriebene Zahl in der Spalte „Tiere“ öffnet sich das Fenster „Tiere“. In der Tabelle finden Sie genauere Informationen zu von dieser Diagnosegruppe betroffenen Tiere.
3. Details für jede Diagnosegruppe:
Durch Klicken auf eine Segment im Tortendiagramm oder auf eine Zeile in der Tabelle „Diagnosegruppen“, erscheint im unteren Teil der Ansicht für die entsprechende Diagnosegruppe die Tabelle „Details für Diagnosegruppe …“. Hier werden Ihnen alle eingetragenen Diagnosen samt ihren Anzahlen aufgelistet.
Blättern:
Durch Klicken auf die Pfeil-Symbole <
>
im blauen Balken der Tabelle wechseln Sie auf die vorherige oder nächste Tabellenseite.
Durch Klicken auf die Pfeil-Symbole «
»
im blauen Balken der Tabelle wechseln Sie auf die erste oder letzte Tabellenseite.
Durch Klicken auf eine Zahl
zwischen den Pfeil-Symbolen im blauen Balken der Tabelle wechseln Sie auf die ausgewählte Tabellenseite.
CSV:
Durch Klicken auf die Schaltfläche CSV
rechts oben wird ein Download der Tabelle im CSV-Format gestartet. Sie können diese Datei speichern und mit einem Tabellenkalkulationsprogramm öffnen sowie bearbeiten.
Diagnose erfassen:
Im oberen Teil der Ansicht können Sie eine Diagnose erfassen. In dem dunkelblauen Balken steht links „Diagnose erfassen“ und rechts ein Pluszeichen. Durch Klicken auf das Pluszeichen öffnet sich ein Bereich über dem Sie die Dateneingabe durchführen können. Durch Klicken auf das Minuszeichen können Sie diesen Bereich wieder schließen.
Durch Klicken auf die blau geschriebene Bezeichnung „Tiernummer“ öffnet sich das Fenster „Tiere“. Wählen Sie die Tiere aus, für die Sie eine Beobachtung erfassen möchten. Suchen Sie dafür die Tiere in der Liste und klicken Sie auf das Rechteck in der ersten Spalte, um dort ein Häkchen zu setzen. Ausgewählte Tiere werden zusätzlich farbig gekennzeichnet. Durch Klicken auf die blaue Schaltfläche Mehrfachauswahl übernehmen
wird Ihre Tierauswahl übernommen.
Durch Klicken auf das Feld neben der Bezeichnung „Diagnosedatum“ können Sie dort eine Eingabe machen. Sie können entweder direkt ein Datum eingeben oder durch Klicken auf die blaue Schaltfläche mit dem Kalender-Symbol den Kalender öffnen und darüber ein Datum auswählen.
Durch Klicken auf das Feld neben der Bezeichnung „Status“ öffnet sich eine Auswahl. Wählen Sie durch Anklicken aus (E = ; N = ).
Durch Klicken auf das Feld neben der Bezeichnung „Diagnosecode“ können Sie dort eine Eingabe machen. Wenn Sie dort eine Zahl eingeben, werden Ihnen alle Eingabemöglichkeiten mit dieser Zahl im Diagnoseschlüssel angezeigt. Wenn Sie dort einen Buchstaben eingeben, werden Ihnen alle Eingabemöglichkeiten mit diesem Buchstaben in der Diagnosebezeichnung angezeigt. Wählen Sie durch Anklicken die gewünschte Gesundheitsbeobachtung aus.
Bei einigen Gesundheitsbeobachtungen haben Sie die Möglichkeit die Lokalisation anzugeben. Durch Klicken auf das Feld neben der Bezeichnung „Lokation“ öffnet sich eine Auswahl. Wählen Sie durch Anklicken aus.
Durch Klicken auf die blaue Schaltfläche Speichern
werden Ihre Eigaben vom Programm übernommen. Durch Klicken auf die blaue Schaltfläche Abbrechen
werden Ihre Eingaben verworfen.
Drucken:
Durch Klicken auf die Schaltfläche Drucken
rechts oben öffnet sich eine PDF-Datei der Ansicht, die sowohl gedruckt als auch gespeichert werden kann.
Favorit:
Durch Klicken auf die Schaltfläche Favorit
rechts oben verfärbt sich der Stern gelb und die Ansicht wird als Favorit gespeichert. Auf alle als Favorit abgespeicherten Ansichten kann durch Klicken auf den Stern im blauen Balken in der rechten oberen Ecke schnell zugegriffen werden.
Sortieren:
Durch Klicken auf eine Spaltenbezeichnung in der Tabelle werden die Daten nach den Werten in dieser Spalte sortiert.
Erstes Klicken: Werte werden aufsteigend sortiert.
Zweites Klicken: Werte werden absteigend sortiert.
Lebensnummer:
Durch Klicken auf eine blaue Nummer in der Spalte „Tiernummer“ der Tabelle im Fenster „Tiere“, wechseln Sie in die Ansicht Abstammung dieses Tieres.
Bei Fragen oder Anmerkungen zu dieser Hilfeseite können Sie sich gerne beim LKV Schleswig-Holstein melden!
E-Mail: info@lkv-sh.de
Tel.: +49 (0)431 33987-0