Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


mlponlineng:gesundheit:aktionslistegesundheit

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Aktionsliste Gesundheit

In dieser Liste finden sie alle Tiere, die in mindestens einem der vier folgenden Bereiche ein Problem haben.

  • Eutergesundheit
  • Fruchtbarkeit
  • Stoffwechsel
  • Trockenstellen

Die Grenzen für die Kennzeichnung des Einzeltieres sind von Ihrem Tierarzt konfigurierbar. Um diese Aufstellung vollumfänglich nutzen zu können, sollten Sie daher zusammen mit Ihrem Tierarzt an dem Gesundheitsmonitoringprogramm „KuhVital“ teilnehmen. Informationen hierzu erhalten Sie auf unserer Homepage.

Sie können zwischen den verschiedenen Gesundheitsbereichen wechseln, indem Sie auf die einzelnen Karteireiter oben in der blauen Zeile klicken.

Bereich Aktionsliste

In dieser allgemeinen Aktionsliste werden die Tiere gelistet, die in mind. einer der vier weiteren Aktionslisten zu finden sind. Sie stellt damit eine Zusammenfassung der anderen Listen dar. Ein „x“ kennzeichnet den einzelnen Fachbereich, wo Handlungsbedarf beim Einzeltier besteht.

In der Tabelle werden folgende Daten zu Ihren Tieren ausgewiesen:

  • Stallnummer (SNR), Name und Lebensnummer des Tieres
  • die Laktationsanzahl (L.) und die Anzahl der Laktationstage (L.tag)
  • das Datum der letzten Kalbung
  • Markierung 'x', ob in den Gesundheitsbereich Eutergesundheit, Fruchtbarkeit, Stoffwechsel und/oder Trockenstellen ein Problem vorliegt

Bereich Eutergesundheit

Die Aktionsliste Eutergesundheit zeigt alle Kühe, die im Bereich Eutergesundheit ein Problem haben:

  • Die Kuh überschritt in mindestens einer der letzten drei Milchkontrollen die eingestellte Zellzahlgrenze (Standard 300.000)
  • die Kuh hatte mindestens eine Mastitisdiagnose im eingestellten Zeitraum (Standard letzten 3 Monate)

In der Tabelle folgende Daten zu Ihren Tieren ausgewiesen:

  • Stallnummer (SNR), Name und Lebensnummer des Tieres
  • die Laktationsanzahl (L.)
  • die letzten drei Ergebnisse der Milchkontrolle für die Zellzahl (ZZ)
  • die Diagnosen aus dem Bereich Eutergesundheit und das Datum dieser Diagnose

Bereich Fruchtbarkeit

Die Aktionsliste Fruchtbarkeit zeigt alle Kühe, die im Bereich Fruchtbarkeit ein Problem haben:

  • Tiere zur Trächtigkeitskontrolle im eingestellten Zeitraum (Standard 57 bis 120 Tage nach Belegung)
  • Tiere zur Erstbesamung im eingestellten Zeitraum (Standard 40 bis 100 Tage nach Kalbung)
  • Tiere zur Puerperalkontrolle im eingestellten Zeitraum (Standard 20 bis 47 Tage nach Kalbung)
  • Jungrinder zur Besamung ab eingestelltem Tag (Standard ab 450. Lebenstag)
  • eine Diagnose aus dem Bereich Fruchtbarkeit im eingestellten Zeitraum (Standard letzten 100 Tage)

Tiere werden in dem Programm als tragend gewertet, wenn nach mind. 120 Tagen keine weitere Besamung gemeldet wurde oder ein positives TU-Ergebnis vorliegt.

In der Tabelle werden folgende Daten zu Ihren Tieren ausgewiesen:

  • Stallnummer (SNR), Name und Lebensnummer des Tieres
  • die Laktationszahl (L.)
  • das Datum der letzten Kalbung
  • Markierung 'x' in welchem der oben genannten Bereiche das Problem vorliegt
  • das Datum der letzten Belegung

Bereich Stoffwechsel

Die Aktionsliste Stoffwechsel zeigt alle Kühe, die im Bereich Stoffwechsel ein Problem haben:

  • Tiere mit einer Stoffwechseldiagnose (Standard > 2 Diagnosen in der laufenden Laktation)
  • Fett-Eiweiß-Quotient (FEQ):

\_\_\_\_\_\_ - FEQ bei Laktationstag 5 bis 100: Standard > 1,5
\_\_\_\_\_\_ - FEQ bei Laktationstag 5 bis 300: Standard < 1,0

  • Leistungsabfall bei Laktationstag 5 - 200: Standard > 10 %
  • Harnstoffklasse:

\_\_\_\_\_\_ - Eiweiß < 2,4
\_\_\_\_\_\_ - Eiweiß zwischen 2,4 und 3,2 und Harnstoff zwischen 0 und 150 mg/l
\_\_\_\_\_\_ - Eiweiß zwischen 2,4 und 3,2 und Harnstoff >= 300 mg/l
\_\_\_\_\_\_ - Eiweiß zwischen 3,2 und 3,8 und Harnstoff zwischen 0 und 150 mg/l
\_\_\_\_\_\_ - Eiweiß zwischen 3,2 und 3,8 und Harnstoff >= 450 mg/l
\_\_\_\_\_\_ - Eiweiß zwischen 3,8 und 5,0 und Harnstoff >= 300 mg/l
\_\_\_\_\_\_ - Eiweiß > 5,0

Empfehlung:
Eiweiß: zwischen 3,2 % und 4,0 %
Harnstoff: Zwischen 150 und 250 mg/l

In der Tabelle werden folgende Daten zu Ihren Tieren ausgewiesen:

  • Stallnummer (SNR), Name und Lebensnummer des Tieres
  • die Laktationszahl (L.) und die Anzahl der Laktationstage (L.Tag)
  • die Ergebnisse aus der letzten MLP für Milch kg, Fett % und Eiweiß %
  • der Leistungsabfall zur vorherigen MLP im Bereich Milch kg
  • der FEQ
  • der Harnstoffgehalt
  • weitere Diagnosen aus dem Bereich Stoffwechsel

Bereich Trockenstellen

Die Aktionsliste Trockenstellen zeigt alle Kühe, die trocken zu stellen sind.

Es werden nur Tiere mit einem Sollkalbedatum bis 330 Tage nach der letzten Belegung berücksichtigt.

Empfehlung:
Optimaler Zeitpunkt zum Trockenstellen: 60 bis 21 Tage vor dem errechnetem Sollkalbedatum.

In der Tabelle werden folgende Daten zu Ihren Tieren ausgewiesen:

  • Stallnummer (SNR), Name und Lebensnummer des Tieres
  • die letzten drei Ergebnisse der MLP für Zellzahl (ZZ)
  • das Sollkalbedatum
  • Diagnosen aus dem Bereich Eutergesundheit und das Datum der Diagnose
  • Datum des Ereignisses Festliegen
  • die Anzahl an Tagen bis zur Kalbung (Tage a.p.)
  • weitere Diagnosen

Verzweigung

Tier Lebensnummer:
Durch Klicken auf die Tier-Lebensnummer wechseln Sie in die Aktionen und Beobachtungen dieses Einzeltieres.

Aktionen

Druck der jeweiligen Aktionsliste
Durch Klicken auf den Link Drucken der jeweiligen Aktionsliste erhalten Sie eine PDF-Ansicht, die sowohl gedruckt als auch als Datei gespeichert werden kann. Dieses PDF stellt dabei immer ausgewählte Aktionsliste im dar.

Sortieren:
Durch Klicken auf die Spaltenüberschrift werden die Daten in der Tabelle, nach den Werten in dieser Spalte, aufsteigend oder absteigend sortiert.

Favorit:
Durch Klicken auf den Stern verfärbt sich dieser gelb und die Seite ist als Favorit ausgewählt. Auf alle als Favoriten abgespeicherten Seiten kann unter dem Stern in dem blauen Balken schnell zugegriffen werden.

Drucken:
Durch Klicken auf den Link 'Drucken' erhalten Sie eine PDF-Ansicht, die sowohl gedruckt als auch als Datei gespeichert werden kann. Dieses PDF stellt dabei immer die allgemeine Aktionsliste im Bereich Gesundheit dar.

Einstellungen:
Durch Klicken auf Einstellungen können die Parameter für die Aktionslisten dauerhaft umgeändert werden.

mlponlineng/gesundheit/aktionslistegesundheit.1503480724.txt.gz · Zuletzt geändert: 2017-08-23 09:32 von dettmann