Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Mit Hilfe dieser Ansicht können Sie Termine für Einzeltiere oder Ihren Betrieb erfassen und verwalten.
Sie können eine Erinnerung zu Ihren Terminen, sowohl in MLP-Online als auch in MLP-Mobil, erhalten. Um diese Funktion zu aktivieren, wechslen Sie ins Untermenü „Termine“ des Menüs „Einstellungen“. Unterstützung bietet Ihnen dabei die Hilfeseite Einstellungen Termine. Ein schneller Wechsel in dieses Menü ist durch Klicken auf die Schaltfläche Einstellungen
in der rechten, oberen Ecke möglich.
Im folgenden werden die vier Reiter im blauen Balken dieser Ansicht erläutert:
Um einen Termin für Einzeltiere zu erfassen, gehen Sie wie folgt vor:
Durch Klicken auf die blaue, unterstrichene Bezeichnung „Tiernummer“ öffnet sich das Fenster „Tierauswahl“. Die Tabelle enthält alle Tiere die auf Ihren Betrieb bei der HIT Datenbank gemeldet sind. Durch Anklicken des Rechtecks in der ganz linken Spalte der Tabelle können Sie ein Häckchen setzen und damit ein Tier auswählen (1.). Durch wiederholtes Anklicken können Sie das Häckchen auch wieder entfernen. Durch setzen mehrerer Häckchen können Sie auch einen Termin für mehrere Tiere gleichzeitig erfassen.
Wenn Sie ein Tier bzw. mehrere Tiere ausgewählt haben, speichern Sie Ihre Auswahl durch Klicken auf die blaue Schaltfläche Übernahme
(2.). Anschließend erscheint die Lebensnummer des ausgewählten Tieres in dem grauen Feld rechts neben der Bezeichnung „Tiernummer“.
Die Tabelle enthält folgende Informationen für jedes Tier:
Im blauen Balken der Tabelle steht links in der Beispielansicht (1 – 50 von 572)
. Dies bedeutet, dass zur Zeit die 1. bis zur 50. Datenzeile in der Tabelle angezeigt wird und die Tabelle insgesamt 572 Datenzeilen enthält.
Die Zahl 50
rechts im blauen Balken der Tabelle in der Beispielansicht gibt an, dass zur Zeit 50 Datenzeilen auf einer Seite der Tabelle angezeigt werden. Durch Klicken auf diese Zahl öffnet sich eine Auswahl an möglichen Anzahlen, die auf einer Tabellenseite angezeigt werden können. Mit Hilfe dieser Auswahl können Sie die Anzahl an Datenzeilen je Tabellenseite ändern oder durch Klicken auf Alle
alle Daten auf einer Tabellenseite anzeigen lassen.
1 Folgende Liste enthält geläufige Rassen. Sollte eine Rasse nicht angegeben sein, erhalten Sie beim LKV Schleswig-Holstein Auskunft.
Abkürzung | Rasse |
---|---|
BV | Braunvieh |
CHA | Charolais |
DA | Angus |
FL | Fleckvieh |
GAL | Galloway |
HLD | Highland |
JER | Jersey |
LIM | Limousin |
RBT | Deutsche Holsteins Rotbunt |
RDN | Rotbunt Doppelnutzung |
RVA | Angler |
SBT | Deutsche Holsteins Schwarzbunt |
SON | Sonstige Rassen |
XFF | Kreuzung Fleischrind x Fleischrind |
XFM | Kreuzung Fleischrind x Milchrind |
XMM | Kreuzung Milchrind x Milchrind |
Durch Klicken auf die Felder neben den Bezeichungen „Termintyp“ und „Terminwert“ öffnet sich jeweils eine Auswahl. Sie haben folgende Auswahlmöglichkeiten, wobei Sie - wählen können, wenn Sie keinen der zur Auswahl stehenden Vorschläge wählen möchten.
Termintyp | mögliche Terminwerte |
---|---|
- | - |
Kälber | Enthornung von Kälbern, Milchentwöhnung, Umstallen in Gruppenhaltung, Prüfen, ob selektieren oder aufstellen |
Euter | vor dem Trockenstellen Euterbefund, Schalmtest vor dem Trockenstellen, Hemmstoffprobe an Molkerei mitgeben |
Prophylaxe | Mutterschutzimpfung, Milchfieberprophylaxe, Parasitenprophylaxe, Impfung Kälberflechte, Impfung Rindergrippe |
Klauengesundheit | Klauenschneiden, Überprüfung nach auffälliger Klauenpflege, Abnahme Klotz, Verband wechseln |
Fruchtbarkeit | Puerperalkontrolle, Brunstindikation (receptal, Spirale, Pille), Eierstockkontrolle |
Geburt | Fieber messen, Milchfieberprophylaxe |
Durch Klicken auf das Feld neben der Bezeichnung „Zeitpnkt Termin in“ können Sie dort eine Zahl eintragen, die angibt in wievielen Tagen der Termin stattfinden soll. Das entsprechende Datum wird anschließend automatisch vom Programm bestimmt. Durch Klicken auf das Feld neben der Bezeichnung „Datum:“ können Sie dort direkt ein Datum eintragen. Andernfalls können Sie durch Klicken auf das blaue Kalender-Symbol den Kalender öffnen und über diesen ein Datum auswählen. Die entsprechende Anzahl an Tagen wird anschließend automatisch vom Programm bestimmt.
Zum Schluss können Sie noch eine Bemerkung eintragen. Im grauen Feld hinter „Bemerkung“ können Sie selber etwas schreiben.
Durch Klicken auf die blaue Schaltfläche „Speichern“ unten links speichern Sie diesen Termin. Rechts daneben befindet sich die blaue Schaltfläche „Zurücksetzen“. Hiermit werden alle eingegebenen Werte gelöscht.
Die gespeicherten Termine können Sie nun unter dem Reiter „Aktuelle Termine“ sehen.
Um einen Termin für Ihren Betrieb zu erfassen, gehen Sie wie folgt vor:
Den Zeitpunkt für einen betrieblichen Termin wählen Sie aus, wie in „Erfassung Termin Einzeltier“ unter Punkt „3. Zeitpunkt festlegen“ beschrieben.
Für Betriebstermine gibt es keine Auswahlmöglichkeiten der Art des Termins. Diesen fügen Sie selber per Hand hinzu, indem Sie in das graue Feld hinter „Bemerkung“ etwas schreiben.
Mit Klick auf den Button „Speichern“ unten links speichern Sie diesen Termin. Rechts daneben befindet sich der Button für „Zurücksetzen“. Hiermit werden alle eingegebenen Werte gelöscht.
Die gespeicherten Termine können Sie nun unter dem Reiter „Aktuelle Termine“ sehen.
Unter diesem Reiter sehen Sie Ihre gespeicherten Termine in einer Tabelle, die folgende Spalten enthält:
Im blauen Balken der Tabelle steht links in der Beispielansicht (1 – 5 von 5)
. Dies bedeutet, dass zur Zeit die 1. bis zur 5. Datenzeile in der Tabelle angezeigt wird und die Tabelle insgesamt 5 Datenzeilen enthält.
Die Zahl 50
rechts im blauen Balken der Tabelle in der Beispielansicht gibt an, dass zur Zeit maximal 50 Datenzeilen auf einer Seite der Tabelle angezeigt werden. Durch Klicken auf diese Zahl öffnet sich eine Auswahl an möglichen Anzahlen, die auf einer Tabellenseite angezeigt werden können. Mit Hilfe dieser Auswahl können Sie die Anzahl an Datenzeilen je Tabellenseite ändern oder durch Klicken auf Alle
alle Daten auf einer Tabellenseite anzeigen lassen.
Mit Klick auf das Häkchensymbol rechts in der Zeile für einen Termin öffnet sich ein Fenster, in welchem Sie den Termin als erledigt markieren können. Hierfür ist zunächst das heutige Datum voreingestellt, Sie können es aber verändern, indem Sie auf das blaue Kalendersymbol hinter der grauen Fläche klicken und im Kalender ein Datum auswählen. Auch lässt sich das Datum per Hand in das graue Feld eintragen, wenn in dieses geklickt wird.
Im grauen Feld darunter können Sie angeben, in wie vielen Tagen der Termin wiederkehren soll. Wurde bspw. der Klauenverband gewechselt und möchten Sie diesen in 5 Tagen erneut wechseln, tragen Sie in dieses Feld eine „5“ ein und der Termin wird aktualisiert und in 5 Tagen wieder vorgelegt. Dieses Feld kann auch leer bleiben, wenn der Termin nicht wiederkehren soll.
Im untersten grauen Feld können Sie die Bemerkung für den Termin verändern, falls sie eine Wiedervorlage eingestellt haben.
Mit Klick auf den Button „Speichern“ speichern Sie Ihre Auswahl und der erledigte Termin erscheint unter dem Reiter „Erledigte Termine“.
Mit Klick auf das Stiftsymbol rechts in der Zeile für einen Termin öffnet sich ein Fenster, in welchem Sie den Termin bearbeiten können. Das Datum sowie die Bemerkung können Sie nun verändern. Mit Klick auf den Button „Speichern“ können Sie Ihre vorgenommenen Änderungen speichern.
Mit Klick auf das Mülleimersymbol ganz rechts in der Zeile für einen Termin öffnet sich ein Fenster, in welchem Sie einen Termin löschen können. Hierfür bestätigen Sie mit dem roten Button „Ja“.
Blättern:
Durch Klicken auf die Pfeil-Symbole < > im blauen Balken der Tabelle wechseln Sie auf die vorherige oder nächste Tabellenseite.
Durch Klicken auf die Pfeil-Symbole « » im blauen Balken der Tabelle wechseln Sie auf die erste oder letzte Tabellenseite.
Durch Klicken auf eine Zahl zwischen den Pfeil-Symbolen im blauen Balken der Tabelle wechseln Sie auf die ausgewählte Tabellenseite.
CSV:
Durch Klicken auf die Schaltfläche CSV rechts oben wird ein Download der Historie im CSV-Format gestartet. Sie können diese Datei speichern und mit einem Tabellenkalkulationsprogramm öffnen sowie bearbeiten.
Drucken:
Durch Klicken auf die Schaltfläche Drucken rechts oben öffnet sich eine PDF-Datei der Historie, die sowohl gedruckt als auch gespeichert werden kann.
Einstellungen:
Durch Klicken auf die Schaltfläche Einstellungen rechts oben wechseln Sie in die Ansicht „Einstellungen Termine“ über die Sie Veränderungen für die Tabelle vornehmen können.
Favorit:
Durch Klicken auf die Schaltfläche Favorit rechts oben verfärbt sich der Stern gelb und die Ansicht wird als Favorit gespeichert. Auf alle als Favorit abgespeicherten Ansichten kann durch Klicken auf den Stern im blauen Balken in der rechten oberen Ecke schnell zugegriffen werden.
Filtern/Suchen:
Durch Klicken auf das Filter-Symbol unter der Spaltenbezeichnung der Tabelle öffnet sich ein leeres weißes Feld. In diesem Feld können Sie eine Eingabe machen. Die Tabelle wird anschließend entsprechend dem Inhalt der Eingabe eingeschränkt bzw. durchsucht und das Ergebnis angezeigt. Durch ein weiteres Klicken auf das Filter-Symbol wird das Feld wieder geschlossen.
Beispiel: Sie sind auf der Suche nach einem Tier dessen Lebensnummer mit 422 endet. Dafür klicken Sie auf das Filter-Symbol in der Spalte „Tiernummer“ und geben 422 ein. Anschließend werden alle Tiere angezeigt, die in ihrer Lebensnummer die Zahlenkombination 422 enthalten
Sortieren:
Durch Klicken auf eine Spaltenbezeichnung in der Tabelle werden die Daten nach den Werten in dieser Spalte sortiert.
Erstes Klicken: Werte werden aufsteigend sortiert.
Zweites Klicken: Werte werden absteigend sortiert.
Unter diesem Reiter sehen Sie eine Liste mit erledigten Terminen. Zum Aufbau dieser Tabelle siehe oben unter „Aktuelle Termine“.
Lebensnummer:
Durch Klicken auf eine blaue Nummer in der Spalte Tiernummer der Tabellen wechseln Sie in die Ansicht Aktionen und Beobachtungen dieses Tier.
Bei Fragen oder Anmerkungen zu dieser Hilfeseite können Sie sich gerne beim LKV Schleswig-Holstein melden!
E-Mail: info@lkv-sh.de
Tel.: +49 (0)431 33987-0