Dies ist eine alte Version des Dokuments!
In dieser Ansicht können Sie sich Beobachtungen anzeigen lassen und Beobachtungen für Einzeltiere oder für mehrere Tiere gleichzeitig erfassen.
Erläuterungen zur Tabelle:
Spaltenbezeichnung | Erläuterung | enthaltende Abkürzungen |
---|---|---|
SNR | Stallnummer (falls vorhanden) | |
Name | Name (falls vorhanden) | |
Lebensnummer | Lebensnummer | |
Geb-Dat | Geburtsdatum | |
Rasse | Rasse | Rasseabkürzung 1 |
G | Geschlecht | W = weiblich, M = männlich |
NA | Nutzungsart | A = Aufzucht, E = Spülkuh, F = Fleischkuh, K = Milchkuh, U = Mutterkuh, 0 = unbekannt |
Itz-Beob-Dat | Datum der Beobachtung | |
Itz-Beob/Diag-Erg | Beobachtung | |
Itz-Beob-Bem | Bemerkung zur Beobachtung |
Im blauen Balken der Tabelle steht links in der Beispielansicht (61 - 70 von 581)
. Dies bedeutet, dass zur Zeit die 61. bis zur 70. Datenzeile in der Tabelle angezeigt wird und die Tabelle insgesamt 581 Datenzeilen enthält.
Die Zahl 10
rechts im blauen Balken der Tabelle in der Beispielansicht gibt an, dass zur Zeit 10 Datenzeilen auf einer Seite der Tabelle angezeigt werden. Durch Klicken auf diese Zahl öffnet sich eine Auswahl an möglichen Anzahlen, die auf einer Tabellenseite angezeigt werden können. Mit Hilfe dieser Auswahl können Sie die Anzahl an Datenzeilen je Tabellenseite ändern oder durch Klicken auf Alle
alle Daten auf einer Tabellenseite anzeigen lassen.
1 Folgende Liste enthält geläufige Rassen. Sollte eine Rasse nicht angegeben sein, erhalten Sie beim LKV Schleswig-Holstein Auskunft.
Abkürzung | Rasse |
---|---|
BV | Braunvieh |
CHA | Charolais |
DA | Angus |
FL | Fleckvieh |
GAL | Galloway |
HLD | Highland |
JER | Jersey |
LIM | Limousin |
RBT | Deutsche Holsteins Rotbunt |
RDN | Rotbunt Doppelnutzung |
RVA | Angler |
SBT | Deutsche Holsteins Schwarzbunt |
SON | Sonstige Rassen |
XFF | Kreuzung Fleischrind x Fleischrind |
XFM | Kreuzung Fleischrind x Milchrind |
XMM | Kreuzung Milchrind x Milchrind |
Um sich Beobachtungen anzeigen zu lassen, gehen Sie wie folgt vor:
Wählen Sie als erstes den Beobachtungstyp aus. Dafür Klicken Sie auf das Feld neben der Bezeichnung „Beobachtungstyp:“. Es öffnet sich eine Auswahl über die Sie einen Beobachtungstyp wählen können. Durch Klicken auf die blaue Schaltfläche Anzeigen
werden anschließend alle Beobachtungen zum ausgewählten Beobachtungstyp in die Tabelle geladen.
Um eine Beobachtung für ein Einzeltier zu erfassen, gehen Sie wie folgt vor:
Suchen Sie das Tier, für das Sie eine Beobachtung erfassen wollen in der Liste. Klicken Sie anschließend auf das Dokument-Symbol ganz rechts in der Zeile des Tieres.
Es öffnet sich das Fenster „Beobachtung erfassen“. Über den Eingabefeldern steht die Tieridentifikation des Tiere, für das Sie eine Beobachtung erfassen. Durch Klicken auf das Feld neben der Bezeichnung „Datum der Beobachtung“ können Sie dort eine Eingabe machen. Geben Sie entweder dort direkt ein Datum ein oder klicken Sie auf die blaue Schaltfläche mit dem Kalender-Symbol, um den Kalender zu öffnen und darüber ein Datum auszuwählen. Durch Klicken auf das Feld neben der Bezeichnung „Typ der Beobachtung“ öffnet sich eine Auswahl. Wählen Sie einen Beobachtungstyp aus. Wählen Sie danach den Wert der Beobachtung indem Sie den blauen Punkt vor der Bezeichnung setzen, indem Sie die Bezeichnung anklicken. Wenn Sie möchten, können Sie zum einen in das Feld neben der Bezeichnung „Bemerkung“ weitere Informationen zur Beobachtung eingeben. Zum anderen können Sie durch Anklicken des Feldes neben der Bemerkung „Anpinnen“ dort ein Häckchen setzen und damit dafür sorgen, dass diese Beobachtung in der Liste der Aktionen und Beobachutungen dieses Tieres immer ganz oben steht. Ihre Eingabe wird durch Klicken auf die blaue Schaltfläche Speichern
vom Programm übernommen.
Um eine Beobachtung für mehrere Tiere gleichzeitig zu erfassen, gehen Sie wie folgt vor:
Wählen Sie im ersten Schritt den Beobachtungstyp. Durch Klicken auf das Feld neben der Bezeichnung „Beobachtungstyp:“ öffnet sich dafür eine Auswahl. Wählen Sie als zweiten Schritt die Tiere aus, für die Sie die Beobachtung erfassen möchten. Suchen Sie dafür die Tiere in der Liste und klicken Sie auf das Rechteck in der ersten Spalte, um dort ein Häkchen zu setzen. Ausgwählte Tiere werden zusätzlich farbig gekennzeichnet. Klicken Sie im dritten Schritt auf die blaue Schaltfläche „Beobachtung erfassen“.
Es öffnet sich das Fenster „Beobachtung“. Über den Eingabefeldern sehen Sie wie viele Tiere Sie ausgewählt haben. Durch Klicken auf das Feld neben der Bezeichnung „Datum der Beobachtung:“ können Sie dort eine Eingabe machen. Geben Sie entweder dort direkt ein Datum ein oder klicken Sie auf die blaue Schaltfläche mit dem Kalender-Symbol, um den Kalender zu öffnen und darüber ein Datum auszuwählen. Durch Klicken auf das Feld neben der Bezeichnung „Wert der Beobachtung:“ öffnet sich eine Auswahl. Wählen Sie einen Beobachtungswert aus.Wenn Sie möchten, können Sie zum einen in das Feld neben der Bezeichnung „Bemerkung“ weitere Informationen zur Beobachtung eingeben. Zum anderen können Sie durch Anklicken des Feldes neben der Bemerkung „Anpinnen“ dort ein Häckchen setzen und damit dafür sorgen, dass diese Beobachtung in der Liste der Aktionen und Beobachutungen dieses Tieres immer ganz oben steht. Ihre Eingabe wird durch Klicken auf die blaue Schaltfläche Speichern
vom Programm übernommen.
In der folgenden Tabelle finden Sie zu jedem Beobachtungtyp die möglichen Beobachtungswerte. Bitte beachten Sie, dass Sie einige Beobachtungstypen nur bei der Erfassung von einzeltierbezogenen Beobachtungen auswählen können.
Beobachtungstyp | Beobachtungswert |
---|---|
Anfütterung | begonnen |
Belegung | belegt; Embryoübertragung |
BodyConditionScore | 1 Hochgradig abgemagert; 1,25 weniger extrem abgemagert; 1,5 Sehr Mager; 1,75 etwas mehr mager; 2 Mager; 2,25 etwas weniger mager; 2,5 Leicht abgemagert; 2,75 abgedeckt; 3 Gut abgedeckt; 3,25 besser abgedeckt; 3,5 Sehr gut abgedeckt; 3,75 etwas fett; 4 Fett; 4,25 mehr fett; 4,5 Verfettet; 4,75 sehr verfettet; 5 Hochgadig verfettet |
Brunst | deutliche Brunst; schwache Brunst; keine Brunst; Abbluten |
Eutergesundheit | Mastitis-akut; Mastitis-chronisch; Mastitis subklinisch; Mastitis phlegmonosa (Colimastitis); Mastitis apostematosa (Pyogenes-Keime); Euterabzess; Zitzen-/Euterverletzungen; Melkbarkeitstörungen- Schwer-, Langmelker; Sonstige Eutererkrankungen; Dreistrich |
Fruchtbarkeit | Zysten; Zyklusstörungen; Endometritis (Gebärmutterschleimhautenz.; Nachgeburtsverhalten; Störungen d. Puerperiums (nachgeburtl. Rückbild.); Entzündung der Scheide; Geburtsstörungen; Verkalbung /Embryonaler Frühtod; Sonstige Fortpflanzungsstörungen; ohne Befund |
GenoCross: Brustumfang | Brustumfang (in cm) |
GenoCross: Geburtsgewicht | Vor dem 1. Tränken in kg; Nach dem 1. Tränken in kg |
GenoCross: Kopflänge | in cm |
GenoCross: Augenabstand | in cm |
Hornstatus | enthort; hornlos (phänotypisch); gehörnt |
Infektionskrankheiten | BVD/MD; BRSV (Bovine Respiratorische Syncytialvirus); BHV1; PI3 (Parainfluenza 3); Leptospirose; Paratuberkulose; Listeriose; Botulismus; Sonstige Infektionskrankheiten |
Kälberkrankheiten | Nabelbruch; Nabelentzündungen; Kälberdurchfall; Lungenentzündung; Pansentrinken; Labmagemtympanie; Atemnot der Neugeborenen; Missbildungen; Trinkschwäche ab Geburt; Kokzidiose/ blutiger Durchfall; Kryptosporidien; Selenmangel; Kälberflechte; Sonstige Kälberkrankheiten |
Klauengesundheit | Klauenschnitt o.b.B.; Klauenrehe; Ballenhornfäule; Klauenfäule (D. Interdigitalis), Mortellarosche Krankh. (D. digitalis); Phlegmone (Schwell. d. Unterfußes); Sohlengeschwür; Limax (Tylom); Hornspalt; Sonstige Bewegungsstörungen |
Notiz | : |
Parasitosen | Bandwürmer; Leberegel; Magen-Darm-Würmer; Lungenwürmer; Räude; Läuse; Haarlinge; Sonstige Parasiten |
Prophylaxe/Impfungen | BVD/MD-Impfung; BHV1-Impfung; BRSV-Impfung; PI3-Impfung; Trichophytie-Impfung (Glatzflechte); Mutterschutzimpfung; prophylaktisches Trockenstellen; Sonstige Prophylaxe |
Schalmtest | schwach positiv; mittelgradig positiv; stark positiv; negativ |
Stoffwechsel | Ketose; Gebärparese (Milchfieber); Tetanie; Verdauungsstörungen; Acidose (Pansenübersäuerung); Labmagenverlagerung; Durchfall; Leberverfettung; Sonstige Stoffwechsel- und Verdauungsstörungen |
Symptome, sonstige Erkrankungen | Abmagerung; Erkrankung d. Atmungsorgane; Fieber; Leistungsdepression; Mangelnde Körperentwicklung; Erkrankungen der Haut; Erkrankungen d. Kreislauforgane; Störung des Zentralnervensystems / Sinnesorgane; Erkrankungen der Harnorgane; Vergiftung; Durchtrittigkeit; Sauger; Festliegen; Sonstige Symptome; Fremdkörper |
Trächtigkeitsuntersuchung | TU positiv; TU negativ; nicht mehr zu belegen; TU fraglich |
Trockenstellen | trockengestellt; mit Zitzenversiegler / ohne Antibiotika; mit Antibiotika / mit Zitzenversiegler; mit Antibiotika / ohne Zitzenversiegler |
Blättern:
Durch Klicken auf die Pfeil-Symbole <
>
im blauen Balken der Tabelle wechseln Sie auf die vorherige oder nächste Tabellenseite.
Durch Klicken auf die Pfeil-Symbole «
»
im blauen Balken der Tabelle wechseln Sie auf die erste oder letzte Tabellenseite.
Durch Klicken auf eine Zahl
zwischen den Pfeil-Symbolen im blauen Balken der Tabelle wechseln Sie auf die ausgewählte Tabellenseite.
CSV:
Durch Klicken auf die Schaltfläche CSV
rechts oben wird ein Download der Historie im CSV-Format gestartet. Sie können diese Datei speichern und mit einem Tabellenkalkulationsprogramm öffnen sowie bearbeiten.
Drucken:
Durch Klicken auf die Schaltfläche Drucken
rechts oben öffnet sich eine PDF-Datei der Historie, die sowohl gedruckt als auch gespeichert werden kann.
Favorit:
Durch Klicken auf die Schaltfläche Favorit
rechts oben verfärbt sich der Stern gelb und die Ansicht wird als Favorit gespeichert. Auf alle als Favorit abgespeicherten Ansichten kann durch Klicken auf den Stern im blauen Balken in der rechten oberen Ecke schnell zugegriffen werden.
Filtern/Suchen:
Durch Klicken auf das Filter-Symbol unter der Spaltenbezeichnung der Tabelle öffnet sich ein leeres weißes Feld. In diesem Feld können Sie eine Eingabe machen. Die Tabelle wird anschließend entsprechend dem Inhalt der Eingabe eingeschränkt bzw. durchsucht und das Ergebnis angezeigt. Durch ein weiteres Klicken auf das Filter-Symbol wird das Feld wieder geschlossen.
Beispiel: Sie sind auf der Suche nach einem Tier dessen Lebensnummer mit 422 endet. Dafür klicken Sie auf das Filter-Symbol in der Spalte „Lebensnummer“ und geben 422 ein. Anschließend werden alle Tiere angezeigt, die in ihrer Lebensnummer die Zahlenkombination 422 enthalten.
Sortieren:
Durch Klicken auf eine Spaltenbezeichnungen in der Tabelle werden die Daten nach den Werten in dieser Spalte sortiert.
Erstes Klicken: Werte werden aufsteigend sortiert.
Zweites Klicken: Werte werden absteigend sortiert.
Lebensnummer:
Durch Klicken auf eine blaue Nummer in der Spalte „Lebensnummer“ der Tabelle wechseln Sie in die Ansicht Aktionen und Beobachtungen dieses Tieres.
Bei Fragen oder Anmerkungen zu dieser Hilfeseite können Sie sich gerne beim LKV Schleswig-Holstein melden!
E-Mail: info@lkv-sh.de
Tel.: +49 (0)431 33987-0