Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Hier können Betriebe, die eine Freischaltung für dieses Modul beantragt haben, durchgeführte Besamungen erfassen. Folgende Schritte müssen dabei beachtet werden:
1. Eingabe der Tiernummer: Entweder durch Eingabe des Namens, der Stallnummer oder der Ohrmarkennummer. Die Eingabe kann durch klicken auf „Tiernummer“ auch über die aktuelle Kuhliste getätigt werden.
2. Eingabe des Belegdatums: Direkte Eingabe oder über Auswahl über die Kalenderfunktion möglich, dazu auf das Kalendersymbol klicken.
3. Eingabe der Bullennummer: Direkte Eingabe oder Auswahl aus der Bullenliste möglich. Durch Klicken auf „Bullennummer“ öffnet sich eine betriebsindividuelle Bullenvorschlagsliste. Innerhalb der Liste kann durch Eingabe in den Suchfeldern (Tiernummer, Name, Rasse) schnell auf gewünschte Bullen zugegriffen werden. Eine zeitliche Einschränkung des Bullenpools, ist im Modul Admin in der Ansicht Eigenbestandsbesamung möglich, standardmäßig liegt sie bei 800 Tagen.
4. Nur bei künstlicher Besamung: Eingabe der Chargennummer
5. Eingabe der Art der Besamung: B für künstliche Besamung, N für Natursprung
6. Eingabe im Feld SX nur bei künstlicher Besamung mit gesextem Sperma. Hier kann erfasst werden ob das Sperma für männliche (M) oder weibliche (W) Nachkommen gesext wurde, falls diese Information nicht bekannt ist sollte die Eintragung mit Auswahl unbekannt (U) vorgenommen werden.
Speichern
Nach Eingabe der Tiernummer, des Belegdatums, der Bullen- und Chargennummer klicken Sie auf den Button „Hinzufügen“. Die Eingegebenen Daten werden nun zur Überprüfung angeboten. Durch klicken auf den Button „Speichern“ wird der Datensatz gespeichert.
Bearbeiten und Löschen
Sie können den zur Überprüfung angebotenen Datensatz durch klicken auf den Button „Korrigieren“ nachträglich bearbeiten und durch das Anklicken von dem Button „Zurücksetzen“ löschen.
Anzeige von Eigenbestandsbesamungen:
Dargestellt wird die getroffene Auswahl durch Klicken auf den Button „anzeigen“. Noch nicht gesendete Besamungen können durch Klicken auf das Bleistiftsymbol bearbeitet, oder durch Klicken auf das Papierkorbsymbol gelöscht werden. Für bereits gesendete Besamungen (Datensatz wurde bereits an RSH und den LKV übermittelt) kann, durch Klicken auf das Drucker Symbol, ein besamungsschein gedruckt werden.