Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


mlponlineng:betrieb:ebb:besamung

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Bedeckung/Besamung


DIESE SEITE BEFINDET SICH ZUR ZEIT IN BEARBEITUNG!


In dieser Ansicht können Sie Daten von Bedeckungen oder Besamungen eintragen.

Bitte beachten Sie, dass Sie Daten von Besamungen erst eintragen können, wenn Sie beim LKV Schleswig-Holstein als Eigenbestandsbesamer angemeldet sind und damit die Dateneingabe freigeschaltet ist.
Um sich beim LKV Schleswig-Holstein als Eigenbestandbesamer anzumelden füllen Sie bitte das entsprechende Formular „Eigenbestandsbesamer“ aus ( hier geht´s direkt zum Formular) und senden dies an den LKV Schleswig-Holstein.

Beispielansicht "Bedeckung/Besamung"

Um eine Dateneingabe zu machen gehen Sie wie folgt vor:

1. zuständige Besamungsstation wählen:

Für Dateneingaben von Bedeckungen durch Ihrem Deckbullen wählen Sie „Natursprung“ aus. Für Dateneingaben von Besamungen wählen Sie den für Sie passeneden Vorschlag (in Schleswig-Holstein ist dies meist die „Rinderzucht Schleswig-Holstein“).

Beispielansicht "Auswahl der Besamungsstation"

2. Tier auswählen:

Durch Klicken auf die blaue Bezeichnung Tiernummer öffnet sich das Fenster „Auswahl Kuh“. Wählen Sie hier durch Klicken auf eine blaue Lebensnummer das gewünschte Tier aus, für das eine Bedeckung oder Besamung eingetragen werden soll. Durch Klicken auf das Filter-Symbol unter der Spaltenbezeichnung können Sie entsprechend der Spaltenbezeichnung nach einem Tier suchen (genaue Erläuterung zum Filtern/Suchen finden Sie im Abschnitt „Aktionen“ weiter unten). Andernfalls können Sie auch die Lebensnummer des gewünschten Tieres direkt in das Feld unter der Bezeichnung „Tiernummer“ eintragen.

Beispielansicht "Auswahl Kuh"

3. Belegdatum wählen:

Durch Klicken auf das Feld unter der Bezeichnung „Belegdatum“ können Sie dort eine Eingabe machen. Sie können entweder direkt ein Datum eingeben oder durch Klichen auf die blaue Schaltfläche mit dem Kalender-Symbol den Kalender öffnen und darüber ein Datum für die Eingabe auswählen.

Beispielansicht "Kalender"

4. Bullen auswählen:

Durch Klicken auf die blaue Bezeichnung „Bullennummer“ öffnet sich das Fenster „Auswahl Bulle“. Wählen Sie hier durch Klicken auf eine blaue Lebensnummer den gewünschten Bullen aus. Durch Klicken auf das Filter-Symbol unter der Spaltenbezeichnung können Sie entsprechend der Spaltenbezeichnung nach einem Bullem suchen (genaue Erläuterung zum Filtern/Suchen finden Sie im Abschnitt „Aktionen“ weiter unten). Andernfalls können Sie auch die Lebensnummer des Bullens direkt in das Feld unter der Bezeichnung „Bullennummer“ eintragen.

Sie können in der Ansicht „Eigenbestandsbesamung“ die Anzahl an Tagen festlegen, nach denen das Programm die Liste der eingestetzten Bullen zusammenstellen soll. Durch Klicken auf die Schaltfläche Einstellungen rechts oben ist dies schnell möglich. Die entsprechende Hilfeseite Eigenbestandsbesamung bietet Ihnen dabei Unterstützung. Standardmäßig ist eingestellt, dass Bullen aufgelistet sind, die in den letzten 800 Tagen im Besamungseinsatz waren.

Neuen Bullen hinzufügen:

Möchten Sie einen Bullen auswählen, der noch nicht in der Liste zu finden ist, so müssen Sie diesen Bullen zuerst zur Bullenauswahl hinzufügen. Dafür geben Sie im Fenster „Auswahl Bulle“ als Erstes die Lebens- oder Herdbuchnummer des neuen Bullen in das Feld über der Liste ein (1.). Als Zweites klicken Sie auf die blaue Schaltfläche hinzufügen (2.). Anschließend schließt sich das Fenster „Auswahl Bulle“ und die Lebensnummer des neuen Bullen steht im Feld „Bullennummer“. Der neue Bulle ist nun zur Bullenauswahl hinzugefügt, d. h. wenn Sie jetzt durch Klicken auf die blaue Bezeichnung „Bullennummer“ das Fenster „Auswahl Bulle“ öffnen, finden Sie den neuen Bullen in der Liste.

Bitte beachten Sie, dass Deckbullen der Bullenauswahl nur hinzugefügt werden können, wenn dieser auf Ihrem Betrieb gemeldet ist oder war.

Beispielansicht "Auswahl Bulle"

5. weitere Eingaben:

Bei Besamungen können Sie die Chargen-Nummer der Spermaportion in das Feld unter der Bezeichnung „Chargen-Nr“ eintragen. Desweiteren können Sie durch Klicken auf das Feld unter der Bezeichnung „Spermabehandlung“ eine Auswahl öffnen und das passende, z. B. das es sich um männlich gesextes Tiefgefriersperma gehandelt hat (TG männlich), auswählen. Im Feld unter der Bezeichung „Art“ können Sie „Besamung“ oder „Natursprung“ auswählen. All diese Eingaben sind keine Pflichtangaben.

6. Dateneingabe speichern:

Nachdem Sie alle Daten eingetragen haben klicken Sie auf die blaue Schaltfläche Hinzufügen. Die eingetragenen Daten werden nun überprüft. Durch anschließendes Klicken auf die Schaltfläche Speichern werden die die Eingaben abgespeichert.

Bitte beachten Sie, um eine Zeitraumbedeckung mit Ihrem Deckbullen einzutragen wechseln Sie in die Ansicht „Zeitraumbedeckung“. Bei der Auswahl „Natursprung“ als zuständige Besamungsstation erscheint eine blaue Schaltfläche Zeitraumbeckungserfassung über die Sie in die entsprechende Ansicht wechseln können. Andernfalls können Sie dies über die Menüleiste tun. Bei der Eingabe einer Zeitraumbedeckung unterstützt Sie die Hilfeseite Zeitraumbedeckung.

Speichern, Bearbeiten und Löschen einer Besamung

Bearbeiten und Löschen
Sie können den zur Überprüfung angebotenen Datensatz durch Klicken auf den Button „Korrigieren“ nachträglich bearbeiten und durch Klicken auf den Button „Zurücksetzen“ löschen.

Historie aller erfassten Bedeckungen/Besamungen

Sie können die Anzeige einschränken nach:

  • Alle
  • Gesendete (Datensatz bereits an LKV und RSH übermittelt)
  • noch nicht gesendete (Datensatz kann bei Bedarf noch bearbeitet –> Stiftsymbol oder gelöscht –> Papierkorb werden)
  • nur für Tier (Auswahl eines bestimmtes Tieres über Stallnummer, Name oder Lebensnummer möglich)

Datum von: - Datum bis:
Durch die Auswahl der Daten können Sie die Anzeige zeitlich einschränken.

Dadurch werden Ihnen alle Bedeckungen/Besamungen nach den gewünschten Einschränkungen angezeigt.
In der Tabelle werden folgende Daten zu den bedeckten/besamten Tieren ausgewiesen:

  • Stallnummer (SNR), Name, Lebensnummer und Rasse des Tieres
  • das Datum der Bedeckung/Besamung
  • RF
  • die Art der Belegung: künstliche Besamung (B) oder Natursprung (N)
  • die Herdbuchnummer, die Lebensnummer, der Name und die Rasse des eingesetzten Bullen
  • die Chargennummer des Spermas bei einer Besamung
  • das Kennzeichen vom gesexten Sperma (Sx)
  • die Technikernummer bei einer künstlichen Besamung

Erläuterungen zur Tabelle in der Historie:

Im blauen Balken der Tabelle steht links in der Beispielansicht (1 - 15 von 57). Dies bedeutet, dass zur Zeit die Daten vom 1. bis zum 15. Tier in der Tabelle angezeigt werden und die Tabelle insgesamt 57 Tiere enthält.
Die Zahl 15 rechts im blauen Balken der Tabelle in der Beispielansicht gibt an, dass zur Zeit 15 Tiere auf einer Seite der Tabelle angezeigt werden. Durch Klicken auf diese Zahl öffnet sich eine Auswahl an möglichen Anzahlen an Tieren, die auf einer Seite angezeigt werden können. Mit Hilfe dieser Auswahl können Sie die Anzahl an angezeigten Tieren je Tabellenseite ändern oder durch Klicken auf Alle alle Tiere auf einer Tabellenseite anzeigen lassen.

1 Folgende Liste enthält geläufige Rassen. Sollte eine Rasse nicht angegeben sein, erhalten Sie beim LKV Schleswig-Holstein Auskunft.

Abkürzung Rasse
BV Braunvieh
CHA Charolais
DA Angus
FL Fleckvieh
GAL Galloway
HLD Highland
JER Jersey
LIM Limousin
RBT Deutsche Holsteins Rotbunt
RDN Rotbunt Doppelnutzung
RVA Angler
SBT Deutsche Holsteins Schwarzbunt
SON Sonstige Rassen
XFF Kreuzung Fleischrind x Fleischrind
XFM Kreuzung Fleischrind x Milchrind
XMM Kreuzung Milchrind x Milchrind




Aktionen

Blättern:
Durch Klicken auf die Pfeil-Symbole < > im blauen Balken der Tabelle wechseln Sie auf die vorherige oder nächste Tabellenseite.
Durch Klicken auf die Pfeil-Symbole « » im blauen Balken der Tabelle wechseln Sie auf die erste oder letzte Tabellenseite.
Durch Klicken auf eine Zahl zwischen den Pfeil-Symbolen im blauen Balken der Tabelle wechseln Sie auf die ausgewählte Tabellenseite.

CSV:
Durch Klicken auf die Schaltfläche CSV rechts oben wird ein Download der Historie im CSV-Format gestartet. Sie können diese Datei speichern und mit einem Tabellenkalkulationsprogramm öffnen sowie bearbeiten.

Drucken:
Durch Klicken auf die Schaltfläche Drucken rechts oben öffnet sich eine PDF-Datei der Historie, die sowohl gedruckt als auch gespeichert werden kann.

Einstellungen:
Durch Klicken auf die Schaltfläche Einstellungen rechts oben wechseln Sie in die Ansicht „Eigenbestandsbesamung“ über die Sie den Zeitraum für die Bullenauswahl ändern können. Unterstützung bietet Ihnen dabei die Hilfeseite Eigenbestandsbesamung.

Favorit:
Durch Klicken auf die Schaltfläche Favorit rechts oben verfärbt sich der Stern gelb und die Ansicht wird als Favorit gespeichert. Auf alle als Favorit abgespeicherten Ansichten kann durch Klicken auf den Stern im blauen Balken in der rechten oberen Ecke schnell zugegriffen werden.

Filtern/Suchen:
Durch Klicken auf das Filter-Symbol unter der Spaltenbezeichnung der Tabelle öffnet sich ein leeres weißes Feld. In diesem Feld können Sie eine Eingabe machen. Die Tabelle wird anschließend entsprechend dem Inhalt der Eingabe eingeschränkt bzw. durchsucht und das Ergebnis angezeigt. Durch ein weiteres Klicken auf das Filter-Symbol wird das Feld wieder geschlossen.

Beispiel: Sie sind auf der Suche nach einem Tier dessen Lebensnummer mit 422 endet. Dafür klicken Sie auf das Filter-Symbol in der Spalte „Lebensnummer“ und geben 422 ein. Anschließend werden alle Tiere angezeigt, die in ihrer Lebensnummer die Zahlenkombination 422 enthalten.

Sortieren:
Durch Klicken auf eine Spaltenbezeichnungen in der Tabelle werden die Daten nach den Werten in dieser Spalte sortiert.
Erstes Klicken: Werte werden aufsteigend sortiert.
Zweites Klicken: Werte werden absteigend sortiert.


Verzweigungen

RSH-Zuchtwertdatenbank:
Durch Klicken auf die Schaltfläche RSH-Zuchtwertdatenbank recht im oberen blauen Balken öffnet sich eine Auswahl and Verlinkungen zur Zuchtwertdatenbank der Rinderzucht Schleswig-Holstein sortiert nach Rasse. In der Zuchtwertdatenbank erhalten Sie alle Informationen zu den Zuchtwerten der Bullen der Rinderzucht Schleswig-Holstein.


Bei Fragen oder Anmerkungen zu dieser Hilfeseite können Sie sich gerne beim LKV Schleswig-Holstein melden!

E-Mail: info@lkv-sh.de
Tel.: +49 (0)431 33987-0

mlponlineng/betrieb/ebb/besamung.1677767303.txt.gz · Zuletzt geändert: 2023-03-02 14:28 von becker