Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


mlponlineng:betrieb:auffaelligetiere

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Auffällige Tiere

In dieser Ansicht werden alle jeweils für das ausgewählte Probedatum auffälligen Tiere angezeigt. Das PM-Datum können Sie über das Drop Down Menü „MLP-Datumsauswahl“ ändern.

In der Tabelle werden folgende Daten angezeigt:

  • die Laktationszahl (LA) der Kuh und die Laktationstage der aktuellen Laktation
  • die Milch kg, die Milch kg der letzten und der vorletzten PM
  • die Leistungsschwankung der Milch kg (in % - vom letzten zum aktuellen Ergebnis)
  • die Anzahl der aktuellen Besamungen (nach der letzten Kalbung)
  • die Zellzahl
  • der Fett-Eiweiß-Quotient

Treffen Sie die gewünschte Einschränkung der Anzeige, wie unter Auswahlmöglichkeiten beschrieben. Drücken Sie den Button 'Auswahl aktualisieren' um die gewünschten Ergebnisse anzuzeigen.

Die automatisch eingetragenen Standardwerte können Sie im Modul Admin in der Ansicht Auffällige Tiere verändern.

Auswahlmöglichkeiten

MLP-Datumsauswahl:
Wählen Sie die gewünschte Probemelkung.

Grenzen:
Sie können für die Merkmale Besamungen (mehr als) und Zellzahl (größer als) eigene Grenzen definieren. Liegen Werte darüber werden sie rot markiert. Am Druckreport werden auffällige Werte mit einem '!' gekennzeichnet.

Für das Merkmal FEQ können Sie einen minimalen und einen maximalen Wert definieren, Ergebnisse außerhalb dieser Grenzen werden rot markiert. Am Druckreport werden auffällige Werte mit einem '+' bzw. '-' gekennzeichnet.

Für die Markierung der Leistungsschwankung kann ein Wert definiert werden. Standardmäßig liegt dieser bei 10 %, d.h. hat sich das Ergebnis für Milch kg gegenüber dem letzten PM um 10 % verbessert oder verschlechtert, wird dieser Wert farbig markiert, rot für verringerte und grün für gesteigerte Milchmenge. Im Druckreport werden diese Werte mit einem '!' gekennzeichnet. Damit dieser Wert berechnet wird, muss das Ergebnis für Milch kg bei einer der beiden Probemelkungen mindestens 10 kg sein.

Aktionen

Filtern/Suchen:
Durch Eingabe in ein leeres Feld in den Spaltenüberschriften SNR (Stallnummer), Name und Lebensnummer wird die Liste entsprechend dem Inhalt der Eingabe eingeschränkt/durchsucht.

Sortieren:
Durch Klicken auf die Spaltenüberschrift werden die Daten in der Tabelle, nach den Werten in dieser Spalte, aufsteigend oder absteigend sortiert.

Drucken:
Durch Klicken auf den Link 'Drucken' erhalten Sie eine PDF-Ansicht, die sowohl gedruckt als auch als Datei gespeichert werden kann.

CSV:
Durch Klicken auf den Link 'CSV' wird der Download der Tierliste im CSV-Format gestartet. Sie können die Datei in Ihrem Dateisystem speichern.

mlponlineng/betrieb/auffaelligetiere.1500629949.txt.gz · Zuletzt geändert: 2017-07-21 09:39 von dettmann