In der Betriebsübersicht der AMV- Auswertung erhält der Landwirt einen Überblick über die Entwicklung der Zwischengemelksklassen im Zeitverlauf. Die Zwischenmelkzeitklassen werden auf Grundlage von Standardwerten berechnet, können jedoch vom User angepasst werden. Zudem kennzeichnet eine schwarze Linie in der Grafik die absolute Anzahl an Gemelken an einem Tag. An Hand dieser schwarzen Linie können Schwankungen an der absoluten Gemelksanzahl am Roboter abgelesen werden. Vor allem Veränderungen durch Anpassungen an den Robotereinstellungen können damit schnell erkannt werden.
Als Datumsgrundlage ist voreingestellt der letzte Probemelktermin. Abgebildet in der Grafik werden standardmäßig die letzten 100 Tage vor dem eingestellten Datum.
Zwischengemelksklassen: Die Zwischengemelksklassen bilden sich einerseits an Hand der Zwischenmelkzeit und andererseits auf Grundlage der Gemelksmenge beim zugehörigen Melkvorgang. Als Standardwerte für die Zwischenmelkzeiteingrenzung wird eine Zeitspanne von sieben bis sechzehn Stunden verwendet. Alle Zwischengemelkszeiten, die in dieser Zeitspanne liegen, werden grün abgebildet. Kürzere Zwischenmelkzeiten werden in einem Blauton dargestellt, längere Zwischenmelkzeiten in einem Rotton. Ob der Blau- bzw. Rotton heller oder dunkler ist, hängt von der Gemelksmenge ab, die bei der betreffenden Zwischenmelkzeit vorliegt. Ist diese niedriger als acht kg, dann wird der Blauton dunkler, liegt sie jedoch darüber wird der Blauton heller. Übersteigt die Gemelksmenge vierzehn kg, dann ist die Zwischengemelksklasse dunkelrot, liegt der Wert darunter, dann ist die Klasse hellrot eingefärbt. Die Summe an Zwischengemelksklassen aller Tiere wird dann in der Verlaufsgrafik tagesindividuell abgebildet. Der Anteil an grünen Melkungen sollte möglichst hoch sein. Ist jedoch ein großer Anteil der Melkungen blau bzw. rot, dann sollten die Einstellungen des Roboters oder das Betriebsmanagement überprüft werden.
Zwischenmelkzeit ändern:
Der User kann das Intervall der Zwischenmelkzeit ändern. Der Wert muss jedoch zwischen den Grenzen von sieben und sechzehn Stunden liegen.
Gemelksmenge ändern:
Der Landwirt kann die Gemelksmenge zur Abgrenzung des Rot- bzw. Blautons ändern. Je nach Betriebsmilchleistungsniveau können hier Anpassungen durchgeführt werden, um die passenden Einstellungen zu erzeugen.
Datum ändern:
Das Datum des angezeigten Auswertungszeitraums kann beliebig geändert werden. Damit kann die Grafik auch für frühere Zeiträume angezeigt werden und eine mögliche Veränderung der Grafik verdeutlicht Änderungen im Betriebsablauf.
Anzahl Tage zurück ändern:
Die Anzahl der Tage, die in der Grafik berücksichtigt werden, können vom User in einer Spanne von 10 bis 100 Tagen frei gewählt werden.
Aktualisieren:
Nach der Änderung der Zwischenmelkzeit, der Gemelksmenge, des Datums oder der Anzahl Tage zurück muss aktualisiert werden, damit sich die Datengrundlage der Grafik verändert.
Zurücksetzen:
Will der User die Standardeinstellungen der Parameter wieder aufrufen, dann funktioniert dies mit einem Klick auf den Button „Zurücksetzen“.
Infobutton:
Im blauen Infobutton am oberen Bildschirmrand befinden sich hilfreiche Informationen zur Interpretation der einzelnen Gemelksklassen.
Favorit:
Durch Klicken auf den Stern verfärbt sich dieser gelb und die Seite ist als Favorit ausgewählt. Auf alle als Favoriten abgespeicherten Seiten kann unter dem Stern in dem blauen Balken schnell zugegriffen werden.
Drucken:
Durch Klicken auf den Link 'Drucken' erhalten Sie eine PDF-Ansicht, die sowohl gedruckt als auch als Datei gespeichert werden kann.