In der Ansicht Zelldifferenzierung wird nicht nur die Zellzahl, sondern auch deren Zusammensetzung aus den unterschiedlichen Zelltypen ausgegeben. Mit Hilfe der Zelldifferenzierung können nähere Informationen über den Eutergesundheitsstatus und die Prognose von Eutergesundheitsstörungen gewonnen werden.
Das erste Diagramm zeigt die Zellzahl sowie den DSCC Wert und die Verteilung der Gruppen. In der Tabelle sind die Werte der Grafik übersichtlich dargestellt. Sie beinhaltet sowohl absolute und relative Zahlen, als auch die Veränderungen zur letzten MLP und Zielwerte. Über die absoluten Zahlen in blauer Schrift, werden Ihnen die einzelnen Tier gezeigt, die dieser Gruppe angehören.
Das zweite Diagramm zeigt die Verteilung der Gruppen im Laufe der letzten 16 MLPs.
Der Zelldifferenzierungswert, DSCC, drückt das Mengenverhältnis dieser Zelltypen in der Milch in % aus und kann als prognostische Kennzahl genutzt werden. In der gemeinsamen Beurteilung mit dem Zellgehalt ergeben sich vier Gruppen:
EG-Gruppe A = gesund, niedrige Zellzahl (≤ 200.000 Zellen/ml), niedrige DSCC-Werte (≤ 65%)
EG-Gruppe B = frühes Mastitisstadium, niedrige Zellzahl (≤ 200.000 Zellen/ml), hohe DSCC-Werte (> 65%)
EG-Gruppe C = Verdacht auf Mastitis, hohe Zellzahl (> 200.000 Zellen/ml), hohe DSCC-Werte (> 65%)
EG-Gruppe D = chronische Mastitis, hohe Zellzahl (> 200.000 Zellen/ml), niedrige DSCC-Werte (≤ 65%)
Ist die Eutergesundheit gestört, steigt die Zellzahl an. Aber auch wenn zwei Tiere eine gleich hohe Zellzahl haben, kann sich die Zusammensetzung der Zellzahl vollkommen unterscheiden. Die Zellzahl setzt sich hauptsächlich aus drei Typen spezialisierter Abwehrzellen zusammen, die unterschiedliche Aufgaben bei der Bekämpfung von Euterentzündungen haben:
- Makrophagen
- polymorphkernige neutrophile Granulozyten (PMNs)
- Lymphozyten
Favorit:
Durch Klicken auf den Stern verfärbt sich dieser gelb und die Seite ist als Favorit ausgewählt. Auf alle als Favoriten abgespeicherten Seiten kann unter dem Stern in dem blauen Balken schnell zugegriffen werden.
Drucken:
Durch Klicken auf den Link 'Drucken' erhalten Sie eine PDF-Ansicht, die
sowohl gedruckt als auch als Datei gespeichert werden kann.