Inhaltsverzeichnis

Eutergesundheitsbericht

In dem Eutergesundheitsbericht werden die Zellzahlergebnisse des letzten Probemelkens analysiert.

Die Grafik zeigt dabei den Verlauf der durchschnittlichen Herdenzellzahl (in 1.000 Zellen/ml Milch) des letzten Jahres, unterteilt in Färsen (schwarz) und Kühe (blau). Dadurch werden jegliche Veränderungen der Eutergesundheit der Herde im Zeitverlauf sichtbar.
Darüber hinaus finden Sie im oberen Teil der Grafik die Ergebnisse aus der aktuellen Probenahme. Die Anzahl der Tiere und der Durchschnittswert für die Zellzahl in 1.000 Zellen/ml Milch sowie der Zielwert (< 100.000 Zellen/ml) werden angegeben. Durch das Drop Down Menü '∨' können Sie verschiedene Kontrolltermine auswählen, um sich die vorherigen Analyseergebnisse anzeigen zu lassen.

In der Tabelle „Mastitissituation auf dem Betrieb“ finden Sie die 6 wichtigsten Kennzahlen rund um die Eutergesundheit in der Herde:

  1. Anteil eutergesunder Tiere
  2. Neuinfektionsrate in der Laktation
  3. Neuinfektionsrate in der Trockenperiode
  4. Heilungsrate in der Trockenperiode
  5. Erstlaktierenden Mastitisrate
  6. Chronisch erkrankte Tiere mit schlechten Heilungsaussichten

Angegeben werden die Kennzahlen in der absoluten Größe (Anzahl Tiere) und in den relativen Größen (% Betrieb) der letzten 3 Milchkontrollen sowie ein aus der Literatur entnommener Idealwert (Ideal). Dadurch kann die Situation und die Entwicklung auf dem Betrieb schnell eingeschätzt werden. Zusätzlich finden Sie in der Tabelle eine kurze Bedeutung zu den Kennzahlen.

Anteil eutergesunder Tiere:
Alle in der letzten Milchkontrolle gemolkenen Tiere (Erstlaktierende wie Kühe) werden nach ihrem Ergebnis der Zellzahl (in 1.000 Zellen/ml Milch) in die Zellzahlklassen eingeteilt:

Die Bedeutung der Zellzahl wird dabei erläutert und dient als Richtlinie. Beachten Sie bitte, dass bei der Interpretation der Ergebnisse auch die „Lebensgeschichte“ des Tieres beachtet werden muss.

Neuinfektionsrate in der Laktation:
Bei dieser Kennzahl werden alle Tiere mit einbezogen, die von der aktuellen und der letzten Milchkontrolle ein Ergebnis für die Zellzahl vorliegen haben.
Als neuinfiziert gelten alle Tiere, die in der letzten Kontrolle eine Zellzahl von unter 100.000 Zellen/ml Milch und in der aktuellen Kontrolle eine Zellzahl von über 100.000 Zellen/ml Milch aufwiesen.

Neuinfektionsrate in der Trockenperiode:
Bei dieser Kennzahl wird das gleitende Jahresmittel errechnet. Dafür wird die Anzahl an Kühen, die eine Milchkontrolle direkt vor und eine Milchkontrolle direkt nach der Trockenperiode durchlaufen haben, ausgewiesen.
Die Neuinfektionsrate in der Trockenperiode bezieht alle Kühe ein, die in der letzten Milchkontrolle vor der Trockenperiode eine Zellzahl von unter 100.000 Zellen/ml Milch und in der ersten Milchkontrolle nach der Abkalbung eine Zellzahl von über 100.000 Zellen/ml Milch aufweisen.
Durch diese Kennzahlen kann das Management der Trockensteher gut beurteilt werden.

Heilungsrate in der Trockenperiode:
Bei dieser Kennzahl wird das gleitende Jahresmittel errechnet. Dafür wird die Anzahl an Kühen, die eine Milchkontrolle direkt vor und eine Milchkontrolle direkt nach der Trockenperiode durchlaufen haben, ausgewiesen.
Die Ausheilungsrate in der Trockenperiode bezieht alle Kühe ein, die in der letzten Milchkontrolle vor der Trockenperiode eine Zellzahl von über 100.000 Zellen/ml Milch und in der ersten Milchkontrolle nach der Abkalbung eine Zellzahl von unter 100.000 Zellen/ml Milch aufweisen.
Durch diese Kennzahlen kann das Management der Trockensteher gut beurteilt werden.

Erstlaktierende:
Bei dieser Kennzahl wird das gleitende Jahresmittel errechnet. Dafür wird die Anzahl der Färsen, die im letzten Jahr abgekalbt und mindestens eine Milchkontrolle durchlaufen haben, ausgewiesen.
Die Kennzahl beschreibt die Anzahl und die Relation euterkranker Färsen an allen Färsen, die in ihrer ersten Milchkontrolle eine Zellzahl von über 100.000 Zellen/ml Milch aufweisen.

Chronisch erkrankte Tiere mit schlechten Heilungsaussichten:
Als chronisch kranke Tiere mit schlechten Heilungsaussichten gelten alle Tiere, die in den letzten drei aufeinanderfolgenden Milchkontrollen eine Zellzahl von über 700.000 Zellen/ml Milch aufweisen. Bitte beachten Sie, dass Tiere, bei denen z.B. das vorletzte Zellzahlergebnis bei 699 liegt, nicht mit aufgeführt werden. Somit ist auch bei der Interpretation dieser Kennzahl die „Lebensgeschichte“ des Einzeltieres zu berücksichtigen.

Verzweigungen

Interessante Tiere:
Durch Klicken auf den Button Interressante Tiere wechseln Sie in eine Ansicht zum schnellen Überblick über die Kennzahlen der Eutergesundheit.

Anzahl der Tiere:
Durch Klicken auf die Anzahl Kühe einer Gruppe in der Tabelle wechseln Sie in die Aktionen und Beobachtungen der Einzeltiere. Hier kann nun zwischen allen Kühen der vorher ausgewählten Gruppe geblättert werden.

Aktionen

Favorit:
Durch Klicken auf den Stern verfärbt sich dieser gelb und die Seite ist als Favorit ausgewählt. Auf alle als Favoriten abgespeicherten Seiten kann unter dem Stern in dem blauen Balken schnell zugegriffen werden.

Drucken:
Durch Klicken auf den Link 'Drucken' erhalten Sie eine PDF-Ansicht, die sowohl gedruckt als auch als Datei gespeichert werden kann.