Belege erfassen

Unter dem Menüpunkt Belege gibt es den Unterpunkt Belege erfassen. Hier können Sie neue Belege mit der Belegnummer, dem Belegdatum und dem Tierarzt erfassen. Zur einfacheren Datumseingabe nutzen sie die Kalenderfunktion.

Tieridentität
Um die Identität des Tieres zu erfassen klicken Sie auf „erfassen“ und es öffnet sich ein Pop-up Fenster, in dem Sie nach der Lebensnummer, Stallnummer oder Namen eines Tieres suchen können. Zusätzlich wird in dem Pop-up Fenster sofort eine Liste mit allen Tieren angezeigt. Durch Anklicken der einzelnen Tiere werden diese leicht gelb unterlegt und über die Pfeile → oder ← können sie diese von der Tierliste in die ausgewählten Tiere verschieben. Auch können sie über diese Funktion mehrere Tiere in die Liste ausgewählte Tiere verschieben. Durch die Pfeile →| oder |← können sie alle Tiere von der Tierliste in die ausgewählten Tiere verschieben und zurück. Durch den Button „Auswahl bestätigen“ übernehmen Sie die Auswahl.

Diagnosen Zur Erfassung der Diagnosen klicken Sie in der Spalte Diagnosen auf „erfassen“. Es öffnet sich ein Pop-up Fenster in dem sie entweder eine Diagnose aus der Liste auswählen können oder direkt den Diagnoseschlüssel eingeben können. Bei der Eingabe über die Liste werden die Krankheiten unter Oberbegriffen zusammengefasst. Um eine bestimmte Diagnose auszuwählen, z.B. Mastitis klicken Sie auf den schwarzen Pfeil vor dem Oberbegriff Euterkrankheiten (EU). Es öffnet sich eine Liste mit allen Euterkrankheiten. Klicken Sie auf Mastitis akut und diese wird mit dem Diagnoseschlüssel auf der rechten Seite eingefügt. Zusätzlich kann noch zwischen Erst- und Wiederholungsbehandlung gewählt werden. Um die Diagnose zu erfassen klicken Sie auf den Button „Auswahl bestätigen“.

Arzneimittel- Behandlungsanweisung Zur Eingabe der Arzneimittel klicken Sie auf „erfassen“ und es öffnet sich ein Pop-up Fenster. Wird ein Medikament das erste Mal angewendet, müssen die Daten wie z.B. Wartezeit auf Milch und Fleisch eingegeben werden. Dieses Medikament mit den Daten zu der Wartezeit wird dann in der Liste der Tierarztmedikamente aufgeführt und gespeichert, sodass bei einer erneuten Anwendung dieses Medikaments die Daten nicht neu eingegeben werden müssen. In dieser Ansicht wird ebenfalls automatisch der Restbestand mithilfe Anzahl der Tiere x Anwendungstage x Dosierung/Tag berechnet und in die Tabelle der Lagerbestände eingefügt.
Nach der Erfassung der Tieridentität, der Diagnose und der Arzneimittel-Behandlungsanweisung haben sie die Möglichkeit über den Button „Papierkorb“ am Ende der Zeile, diese zu entfernen.

Aktionen

Drucken:
Durch Klicken auf den Link 'Drucken' erhalten Sie eine PDF-Ansicht, die sowohl gedruckt als auch als Datei gespeichert werden kann.