Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
mlponlineng:gesundheit:tierlistegesundheit [2023-10-02 13:18] becker |
mlponlineng:gesundheit:tierlistegesundheit [2023-10-05 07:38] (aktuell) becker |
||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
======Tierliste Gesundheit====== | ======Tierliste Gesundheit====== | ||
\\ | \\ | ||
- | =====DIESE SEITE BEFINDET SICH ZUR ZEIT IN BEARBEITUNG!===== | + | In dieser Ansicht wird tagesaktuell anhand bestimmter Parameter der Gesundheitszustand Ihrer Milchkühe in den Merkmalen Eutergesundheit, |
+ | * grüne Ampel: Merkmal liegt im Idealbereich | ||
+ | * gelbe Ampel: für dieses Merkmal ist ein Grenzwert der Parameter überschritten | ||
+ | * rote Ampel: für dieses Merkmal ist ein Grenzwert der Parameter deutlich überschritten\\ | ||
- | In dieser Ansicht | + | **Hinweis: Die Beurteilung des Gesundheitszustands in dieser Ansicht |
- | Wenn in den Zellen | + | |
- | + | ||
- | Um dieses Modul vollumfänglich nutzen zu können, sollten sie zusammen mit ihrem Tierarzt an dem Gesundheitsmonitoringprogramm " | + | |
{{mlponlineng: | {{mlponlineng: | ||
- | **Nutzungsgruppen: | + | Im oberen Teil der Ansicht finden Sie die Beurteilung des Gesundheitszustands Ihrer Herde und in der Tabelle die Beurteilung von Einzeltieren. |
- | Ausgewählt | + | |
- | auswählen und den Button anzeigen drücken, wird die Tierliste auf diese Gruppe eingeschränkt. Standardmäßig ist die Nutzungsgruppe Milchkühe | + | Die Grenzwerte der Parameter können mit Hilfe der Ansicht " |
+ | |||
+ | Durch Klicken auf das Feld neben der Bezeichnung " | ||
+ | |||
+ | Über der Tabelle steht links "Summe der Tiere in Nutzungsart ...:". Die Zahl gibt an wie viele Tiere mit der ausgewählten Nutzungsart in der Tabelle aufgeführt werden. | ||
\\ | \\ | ||
\\ | \\ | ||
Zeile 19: | Zeile 23: | ||
^ Spaltenbezeichnung ^ Erläuterung ^ enthaltene Abkürzungen ^ | ^ Spaltenbezeichnung ^ Erläuterung ^ enthaltene Abkürzungen ^ | ||
- | | Eutergesundheit | | | | + | | Eutergesundheit | Beurteilung der Eutergesundheit anhand von Zellzahlen und Mastitisbeobachtungen |
- | | Fruchtbarkeit | | | | + | | Fruchtbarkeit | Beurteilung der Fruchtbarkeit anhand der Zwischenkalbezeiten, |
- | | FEQ | | | | + | | FEQ | Beurteilung des Stoffwechsels anhand der Fett-Eiweiß-Quotienten |
- | | Harnstoff | | | | + | | Harnstoff | Beurteilung des Stoffwechsels anhand der Harnstoffklassen |
- | | Leistung | | | | + | | Leistung | Beurteilung des Stoffwechsels anhand der Milchleistungsschwankungen |
| SNR | Stallnummer (falls vorhanden) | | | | SNR | Stallnummer (falls vorhanden) | | | ||
| Name | Name (falls vorhanden) | | | | Name | Name (falls vorhanden) | | | ||
Zeile 33: | Zeile 37: | ||
| Na | Nutzungsart | A = Aufzucht; E = Spülkuh; F = Fleischkuh; J = Hobbyjungtier; | | Na | Nutzungsart | A = Aufzucht; E = Spülkuh; F = Fleischkuh; J = Hobbyjungtier; | ||
| G | Geschlecht | M = männlich; W = weiblich | | | G | Geschlecht | M = männlich; W = weiblich | | ||
+ | Im blauen Balken der Tabelle steht links in der Beispielansicht '' | ||
+ | Die Zahl '' | ||
- | + | Wenn in den Zellen | |
- | =====Grenzwerte===== | + | |
- | + | ||
- | In dieser Aufstellung werden eventuelle Auffälligkeiten | + | |
- | + | ||
- | **Eutergesundheit: | + | |
- | (Rot) Aktuelle Probemelkung > 300 Zellen | + | |
- | (Rot) Eine Mastitisdiagnose (Akute, chronische, subklinische Mastitis oder Mastitis phlegmonosa) innerhalb des letzten Monats\\ | + | |
- | (Gelb) In den letzten 3 Probemelkungen einmal > 300 Zellen (in Tsd)\\ | + | |
- | (Gelb) Eine Mastitisdiagnose (Akute, chronische, subklinische Mastitis oder Mastitis phlegmonosa) in den letzten 3 Monaten\\ | + | |
- | (Grün) | + | |
- | (o) keine Daten vorhanden\\ | + | |
- | + | ||
- | **Fruchtbarkeit: | + | |
- | (Rot) erwartete Zwischenkalbezeit in der Milchleistungsklasse überschreitet Grenze:\\ | + | |
- | Klasse 1: 400 Tage\\ | + | |
- | Klasse 2: 420 Tage\\ | + | |
- | Klasse 3: 430 Tage\\ | + | |
- | (Rot) Erstbesamungsindex > 1,9\\ | + | |
- | (Rot) Anzahl der Diagnosen Fruchtbarkeit > 3\\ | + | |
- | Es werden Diagnosen berücksichtigt, | + | |
- | (Rot) Rastzeit > 85 Tage\\ | + | |
- | (Gelb) erwartete Zwischenkalbezeit in der Milchleistungsklasse überschreitet Grenze:\\ | + | |
- | Klasse 1: 390 Tage\\ | + | |
- | Klasse 2: 400 Tage\\ | + | |
- | Klasse 3: 410 Tage\\ | + | |
- | (Gelb) Erstbesamungsindex >\\ | + | |
- | (Gelb) Anzahl der Diagnosen Fruchtbarkeit >2\\ | + | |
- | Es werden Diagnosen berücksichtigt, | + | |
- | (Gelb) Rastzeit > 60 Tage\\ | + | |
- | (Grün) keine Auffälligkeiten\\ | + | |
- | (o) keine Daten vorhanden\\ | + | |
- | + | ||
- | **FEQ: | + | |
- | (Rot) FEQ liegt außerhalb | + | |
- | FEQ < 1,0 innerhalb des 5. bis 300. Laktationstages)\\ | + | |
- | (Grün) | + | |
- | (o) keine Daten vorhanden\\ | + | |
- | + | ||
- | **Harnstoff: | + | |
- | Diese Ampeln werden an Hand der „Neun- Felder- Tafel“ vergeben. Dort werden der Eiweiß %- Gehalt und der Harnstoffgehalt in Relation gesetzt und 9 Klassen gebildet.\\ | + | |
- | (Rot) Harnstoffklasse = 1, 3, 7 oder 9 in der aktuellen Probemelkung\\ | + | |
- | (Gelb) Harnstoffklasse = 2,4,6 oder 8 in der aktuellen Probemelkung\\ | + | |
- | (Grün) Harnstoffklasse = 5 in der aktuellen Probemelkung\\ | + | |
- | (o) keine Daten vorhanden\\ | + | |
- | + | ||
- | **Leistung: | + | |
- | Bei der Beurteilung | + | |
- | (Rot) Leistungsabfall um 20 % innerhalb | + | |
- | (Grün) keine Auffälligkeiten\\ | + | |
- | (o) keine Daten vorhanden\\ | + | |
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | **Neue Beobachtung erfassen: | + | |
- | Durch Klicken auf das ‘Beobachtung erfassen’-Symbol (Stift) öffnet sich ein Pop-up Fenster.\\ | + | |
- | Die Eingabe des Datums erfolgt am besten über die Kalenderfunktion durch Klicken auf das Kalendersymbol.\\ | + | |
- | Über das Drop Down Menü kann der Typ und der Wert der Beobachtung eingegeben werden. | + | |
- | Zusätzlich kann unter der Kategorie Bemerkung eine freie Eingabe von Notizen (z.B. mit Trockensteller/ | + | |
- | Durch Klicken auf den Button " | + | |
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | Über der Tabelle steht links "Summe der Tiere in Nutzungsart: | + | |
< | < | ||
Zeile 120: | Zeile 62: | ||
\\ | \\ | ||
=====Aktionen===== | =====Aktionen===== | ||
+ | **Beobachtung für ein Tier erfassen: | ||
+ | Suchen Sie das Tier, für das Sie eine Beobachtung erfassen wollen, in der Tabelle. Klicken Sie anschließend auf das Stift-Symbol ganz rechts in der Zeile des Tieres.\\ | ||
+ | Es öffnet sich das Fenster " | ||
+ | Durch Klicken auf das Feld neben der Bezeichnung "Datum der Beobachtung:" | ||
+ | Durch Klicken auf das Feld neben der Bezeichnung "Typ der Beobachtung:" | ||
+ | Wenn Sie möchten, können Sie zusätzlich zum einen in das Feld neben der Bezeichnung " | ||
+ | Zum anderen können Sie durch Anklicken des Rechtecks neben der Bezeichnung " | ||
+ | Ihre Eingaben werden durch Klicken auf die blaue Schaltfläche '' | ||
+ | Falls Sie Ihre Eingabe nicht speichern möchten, klicken Sie auf die blaue Schaltfläche '' | ||
+ | |||
+ | {{mlponlineng: | ||
+ | |||
**Blättern: | **Blättern: | ||
Durch Klicken auf die Pfeil-Symbole ''<'' | Durch Klicken auf die Pfeil-Symbole ''<'' | ||
Zeile 126: | Zeile 80: | ||
**Drucken: | **Drucken: | ||
- | Durch Klicken auf die Schaltfläche '' | + | Durch Klicken auf die Schaltfläche '' |
**Favorit: | **Favorit: |