Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
mlponlineng:gesundheit:stoffwechsel:energieversorgungherde [2017-08-23 13:44] dettmann |
mlponlineng:gesundheit:stoffwechsel:energieversorgungherde [2023-11-02 08:41] (aktuell) becker |
||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | ======Energie | + | ======Energie- u. Nährstoffversorgung Herde====== |
+ | \\ | ||
+ | Diese Ansicht bietet Ihnen einen Überblick über die Energie- und Nährstoffversorgung Ihrer Herde. | ||
- | Diese Auswertung soll einen raschen Überblick über die Stoffwechselsituation | + | Mit Hilfe der Ergebnisse vom ausgewählten Probedatum, |
- | Die Anzahl an Tieren, die sich in der jeweilige Kategorie befindet, wird unterhalb der Bezeichnung der Kategorie aufgelistet, | + | |
- | Die Grenzwerte für die Einteilung der Kühe können in Einstellungen/ | + | |
- | Dabei wird die Laktation in vier Abschnitte | + | |
- | * 0. bis 30. Laktationstag\\ | + | |
- | * 31. bis 100. Laktationstag\\ | + | |
- | * 101. bis 200. Laktationstag\\ | + | |
- | * 201. Laktationstag bis Ende der Laktation\\ | + | |
- | {{ : | + | * 1. bis 30. Laktationstag |
+ | * 31. bis 100. Laktationstag | ||
+ | * 101. bis 200. Laktationstag | ||
+ | * 201. Laktationstag bis zum Ende der Laktation | ||
- | In der Auswertung sind folgende Kategorien von Stoffwechselauffälligkeiten möglich:\\ | + | {{mlponlineng:gesundheit: |
- | **Festliegen: | + | Im oberen Teil der Ansicht können Sie das Probedatum auswählen für das Sie die Auswertung angezeigt bekommen möchten. Durch Klicken auf das graue Feld neben der Bezeichnung " |
- | Sobald eine Diagnose „Festliegen/ | + | |
- | **Extremer Abbau von Körperreserven:** | + | Über der Tabelle steht " |
- | Dieser wird zum einen durch die tierärztliche Diagnose „Abmagerung“ sowie durch einen Milchfettgehalt von mehr als 6 % in dieser Laktationsphase definiert. Die Kategorie färbt sich rot, wenn mehr als 15 % der Tiere des Laktationsabschnittes einen Milchfettgehalt von > 6 % aufweisen. | + | |
- | **Ketose/ Leberverfettung:** | + | In der Tabelle steht unterhalb der Kategoriebezeichnung in blauer Schrift die dazugehörige Anzahl an auffälligen Kühen, die Gesamtanzahl an Kühen und der Anteil der auffälligen Kühe an der Gesamtanzahl an Kühen.\\ |
- | Weist eine Kuh in dieser Laktationsphase einen FEQ von mehr als 1,5 auf, dann wird sie in diese Kategorie | + | __Beispiel:__\\ |
+ | In der oberen Beispielansicht steht in der Kategorie | ||
- | **Strukturmangel:** | + | Durch Klicken auf die blau geschriebene Zahlenangabe wechseln Sie in die Ansicht [[mlponlineng:tier: |
- | Kühe gelangen in diese Kategorie, wenn der Milchfettgehalt < 4 % ist, ein Milchfettabfall von > 0,4 % und ein Milchleistungsruckgang von > 15% beobachtet wurde. Je nach Milchleistung | + | |
- | **Zu geringe Energie- und Nährstoffversorgung:** | + | {{mlponlineng:gesundheit: |
- | Sie ist dann anzutreffen, | + | |
- | **Energiemangel: | + | Durch Klicken auf das nach unten zeigende Pfeil-Symbol |
- | Liegt der Milchfettgehalt > 4 % bei gleichzeitigem geringen Milcheiweißgehalt < 2,8 % bzw. < 3,0 % kann davon ausgegangen werden, dass zum einen eine Körperfettmobilisation stattfindet | + | |
- | **Stoffwechselbedingte Diagnosen:** | + | {{mlponlineng:gesundheit: |
- | Sobald eine stoffwechselrelevante Diagnose vorliegt wird eine Kuh in der Kategorie des jeweiligen Laktationsabschnittes angezeigt. Weisen mehr als 15 % der Tiere dieses Laktationsabschnittes eine solche Diagnose auf, färbt sich das Feld rot ein. | + | \\ |
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | Im Folgenden werden Ihnen die Kategorien und ihre Grenzwerte beschrieben. Die Standardwerte des Programms sind mit fachlicher Unterstützung von Tierärzten festgelegte Empfehlungen. | ||
- | **Überhöhter Körperfettansatz:** | + | **Hinweis: Änderungen an den Grenzwerten können Sie über das Untermenü " |
- | Haben die Tiere einen Milcheiweißgehalt von > 3,8 % ist von einer energetischen Überversorgung und damit mit einem überhöhtem Körperansatz zu rechnen. Das Feld färbt sich gelb wenn mehr als 25 % der Tiere diesen Schwellenwert überschritten haben. | + | |
- | **Energetische Überfütterung:** | + | **Festliegen:**\\ |
- | Weisen mehr als 20 % der Tiere im letzten Laktationsdrittel einen Milcheiweißgehalt von > 3,8% auf, färbt sich das Feld rot und es empfiehlt sich, den Energiegehalt der Ration zu überprüfen, | + | In dieser Kategorie werden Kühe zwischen dem 1. und 30. Laktationstag mit der Beobachtung bzw. Diagnose " |
+ | Wenn der Anteil auffälliger Kühe 10 % übersteigt, wird die Zelle in der Tabelle rot markiert. | ||
- | ===== Aktionen ===== | + | **Extremer Abbau von Körperreserven: |
+ | In dieser Kategorie werden Kühe zwischen dem 1. und 30. Laktationstag mit der Beobachtung bzw. Diagnose " | ||
+ | Wenn der Anteil an Kühen mit einem Milchfettgehalt von mehr als 6,0 % 15 % übersteigt, | ||
+ | |||
+ | **Ketose/ | ||
+ | In dieser Kategorie werden Kühe zwischen dem 1. und 30. Laktationstag mit einem Fett-Eiweiß-Quotienten über 1,5 als auffällig eingestuft.\\ | ||
+ | Wenn der Anteil auffälliger Kühe 15 % übersteigt, | ||
+ | |||
+ | **Strukturmangel: | ||
+ | In dieser Kategorie werden Kühe zwischen dem 31. Laktationstag und dem Ende der Laktation mit einem Milchfettgehalt von unter 4,0 % oder einem Milchfettabfall von mehr als 0,4 % oder einem Milchleistungsabfall von mehr als 15 % als auffällig eingestuft.\\ | ||
+ | Wenn der Anteil auffälliger Kühe 25 % in den Laktationsabschnitten vom 31. bis 200. Laktationstag bzw. 20 % im Laktationsabschnitt vom 201. Laktationstag bis zum Ende der Laktation übersteigt, | ||
+ | |||
+ | **Zu geringe Energie- und Nährstoffversorgung: | ||
+ | In dieser Kategorie werden Kühe zwischen dem 31. Laktationstag und dem Ende der Laktation mit einem Milchfettgehalt von unter 4,0 % oder einem Milcheiweißgehalt von unter 3,0 % bzw. 3,2 % oder einem Milchharnstoffgehalt von unter 150 mg/kg bzw. 180 mg/kg als auffällig eingestuft. Ersteres gilt bei einer Milchleistung über 30 kg und zweiteres bei einer Milchleistung zwischen 20 und 30 kg.\\ | ||
+ | Wenn der Anteil auffälliger Kühe 20 % im Laktationsabschnitt vom 31. bis 100. Laktationstag bzw. 25 % im Laktationsabschnitt vom 101. bis 200. Laktationstag bzw. 20 % im Laktationsabschnitt vom 201. Laktationstag bis zum Ende der Laktation übersteigt, | ||
+ | |||
+ | **Energiemangel: | ||
+ | In dieser Kategorie werden Kühe zwischen dem 31. Laktationstag und dem Ende der Laktation, die sowohl einen Milchfettgehalt von mehr als 4,0 % als auch einen Milcheiweißgehalt von unter 2,8 % bzw. 3,0 % haben, als auffällig eingestuft. Ersteres gilt bei einer Milchleistung über 30 kg und zweiteres bei einer Milchleistung zwischen 20 und 30 kg.\\ | ||
+ | Wenn der Anteil auffälliger Kühe 20 % im Laktationsabschnitt vom 31. bis 100. Laktationstag bzw. 25 % im Laktationsabschnitt vom 101. bis 200. Laktationstag bzw. 20 % im Laktationsabschnitt vom 201. Laktationstag bis zum Ende der Laktation übersteigt, | ||
+ | |||
+ | **Stoffwechselbezogene Diagnosen: | ||
+ | In dieser Kategorie werden Kühe zwischen dem 31. Laktationstag und dem Ende der Laktation mit einer stoffwechselrelevanten Beobachtung bzw. Diagnose als auffällig eingestuft.\\ | ||
+ | Wenn der Anteil auffälliger Kühe 15 % übersteigt, | ||
+ | |||
+ | **Überhöhter Körperfettansatz: | ||
+ | In dieser Kategorie werden Kühe zwischen dem 101. bis 200. Laktationstag mit einen Milcheiweißgehalt von mehr als 3,8 % als auffällig eingestuft.\\ | ||
+ | Wenn der Anteil auffälliger Kühe 25 % übersteigt, | ||
+ | |||
+ | **Energetische Überfütterung: | ||
+ | In dieser Kategorie werden Kühe zwischen dem 201. Laktationstag und dem Ende der Laktation mit einem Milcheiweißgehalt von mehr als 3,8 % als auffällig eingestuft.\\ | ||
+ | Wenn der Anteil auffälliger Kühe 20 % übersteigt, | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | =====Aktionen===== | ||
+ | **Drucken: | ||
+ | Durch Klicken auf die Schaltfläche '' | ||
**Favorit: | **Favorit: | ||
- | Durch Klicken auf den Stern verfärbt sich dieser | + | Durch Klicken auf die Schaltfläche '' |
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | Bei Fragen oder Anmerkungen zu dieser Hilfeseite können Sie sich gerne beim LKV Schleswig-Holstein melden! | ||
- | **Drucken:** \\ | + | E-Mail: info@lkv-sh.de\\ |
- | Durch Klicken auf den Link ' | + | Tel.: +49 (0)431 33987-0 |