Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


mlponlineng:gesundheit:eutergesundheitalt

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
mlponlineng:gesundheit:eutergesundheitalt [2017-07-05 05:51]
dettmann angelegt
mlponlineng:gesundheit:eutergesundheitalt [2017-08-14 07:10] (aktuell)
dettmann
Zeile 1: Zeile 1:
 ======Eutergesundheitsbericht====== ======Eutergesundheitsbericht======
  
-In dieser Anzeige werden die Zellzahlergebnisse des letzten Probemelkens analysiert. +In dem Eutergesundheitsbericht werden die Zellzahlergebnisse des letzten Probemelkens analysiert. 
  
-{{mlponlineng:eutergesundheit:eutergesundheitsbericht1.png|}}+{{:mlponlineng:betrieb:egb_grafik.jpg?direct|}}
  
-Die Grafik zeigt den Verlauf der durchschnittlichen Herdenzellzahl (in 1.000) des letzten Jahres, unterteilt in Färsen und Kühe. Damit werden Veränderungen der Eutergesundheit der Herde im Zeitverlauf sichtbar.\\  +Die Grafik zeigt dabei den Verlauf der durchschnittlichen Herdenzellzahl (in 1.000 Zellen/ml Milch) des letzten Jahres, unterteilt in Färsen (schwarz) und Kühe (blau)Dadurch werden jegliche Veränderungen der Eutergesundheit der Herde im Zeitverlauf sichtbar.\\  
-Darüber hinaus finden Sie im oberen Teil der Grafik die Ergebnisse aus der aktuellen Probenahme: +Darüber hinaus finden Sie im oberen Teil der Grafik die Ergebnisse aus der aktuellen Probenahme. 
-angegeben wird die Anzahl Tiere und der Durchschnittswert für die Zellzahl in 1.000 sowie der Zielwert (< 100.000 Zellen/ml). Durch das Auswahlfenster können verschiedene Kontrolltermine ausgewählt werden.+Die Anzahl der Tiere und der Durchschnittswert für die Zellzahl in 1.000 Zellen/ml Milch sowie der Zielwert (< 100.000 Zellen/ml) werden angegeben. Durch das Drop Down Menü '∨' können Sie verschiedene Kontrolltermine auswählen, um sich die vorherigen Analyseergebnisse anzeigen zu lassen.
  
-{{mlponlineng:eutergesundheit:eutergesundheitsbericht2.png|}}+{{:mlponlineng:betrieb:egb_mastitissituation.jpg?direct|}}
    
 +In der Tabelle "Mastitissituation auf dem Betrieb" finden Sie die wichtigsten Kennzahlen rund um die Eutergesundheit in der Herde.\\
 +Die Kennzahlen werden den folgenden 4 Hauptgruppen zugeordnet:
 +  - Einteilung der Herde in Zellzahlklassen
 +  - Chronische Erkrankungen
 +  - Erstlaktierende
 +  - Trockenperiode
  
-In der Tabelle "Mastitissituation auf dem Betrieb" finden Sie die wichtigen Kennzahlen rund um die Eutergesundheit in der Herde.\\ Die Mastitissituation der Gruppen chronisch Erkrankte, Erstlaktierende und Trockensteller werden separat ausgewiesen. Angegeben werden die Kennzahlen in absoluten (Anzahl Tiere) und relativen Größen (% Betrieb) sowie ein aus der Literatur entnommener Idealwert (Ideal). Dadurch kann die Situation auf dem Betrieb schnell eingeschätzt werden. Zusätzlich finden Sie in der Tabelle eine kurze Erklärung der Kennzahlen (Bedeutung). Um detaillierte Informationen zur Einteilung zu bekommen, klicken Sie bitte auf den i-Button (Information).+Angegeben werden die Kennzahlen in absoluten (Anzahl Tiere) und relativen Größen (% Betrieb) sowie ein aus der Literatur entnommener Idealwert (Ideal). Dadurch kann die Situation auf dem Betrieb schnell eingeschätzt werden. Zusätzlich finden Sie in der Tabelle eine kurze Erklärung der Kennzahlen (Bedeutung).\\ 
 + 
 +**Einteilung der Herde in Zellzahlklassen:**\\ 
 +Alle in der aktuell ausgewählten Milchkontrolle gemolkenen Tiere (Erstlaktierende wie Kühe) werden nach ihrem Ergebnis der Zellzahl (in 1.000 Zellen/ml Milch) in die Zellzahlklassen eingeteilt: 
 +  * unter 100 
 +  * 101 bis 200 
 +  * 201 bis 400 
 +  * über 400 
 +Die Bedeutung der Zellzahl wird dabei in der nächsten Spalte erläutert und dient als Richtlinie. Beachten Sie bitte, dass bei der Interpretation der Ergebnisse auch die "Lebensgeschichte" des Tieres beachtet werden muss.  
 + 
 +**Chronische Erkrankungen:**\\ 
 +Als chronisch kranke Tiere mit schlechten Heilungsaussichten gelten alle Tiere, die in den letzten drei __aufeinanderfolgenden__ Milchkontrollen eine Zellzahl von über 700.000 Zellen/ml Milch aufweisen. Bitte beachten Sie, dass Tiere, bei denen z.B. das vorletzte Zellzahlergebnis bei 699 liegt, nicht mit aufgeführt werden. Somit ist auch bei der Interpretation dieser Kennzahl die "Lebensgeschichte" des Einzeltieres zu berücksichtigen. 
 + 
 +**Erstlaktierende:**\\ 
 +Bei dieser Kennzahl wird das gleitende Jahresmittel errechnet. Dafür wird die Anzahl der Färsen, die im letzten Jahr abgekalbt und mindestens eine Milchkontrolle durchlaufen haben, ausgewiesen.\\ 
 +Die Kennzahl beschreibt die Anzahl und die Relation euterkranker Färsen an allen Färsen, die in ihrer ersten Milchkontrolle eine Zellzahl von über 100.000 Zellen/ml Milch aufweisen. 
 + 
 +**Trockenperiode:**\\ 
 +Bei dieser Kennzahl wird das gleitende Jahresmittel errechnet. Dafür wird die Anzahl an Kühen, die eine Milchkontrolle direkt vor und eine Milchkontrolle direkt nach der Trockenperiode durchlaufen haben, ausgewiesen.\\ 
 +Es werden zwei Kennzahlen berechnet. 
 +  Die Ausheilungsrate: Kühe, die in der letzten Milchkontrolle vor dem Trockenstellen eine Zellzahl von über 100.000 Zellen/ml Milch  und in der ersten Milchkontrolle nach der Abkalbung eine Zellzahl von unter 100.000 Zellen/ml Milch aufwiesen 
 +  - Die Neuinfektionsrate: Kühe, die in der letzten Milchkontrolle vor dem Trockenstellen eine Zellzahl von unter 100.000 Zellen/ml Milch  und in der ersten Milchkontrolle nach der Abkalbung eine Zellzahl von über 100.000 Zellen/ml Milch aufwiesen 
 +Durch diese Kennzahlen kann das Management der Trockensteher gut beurteilt werden.
  
 =====Verzweigungen===== =====Verzweigungen=====
  
-Durch Klicken auf die Anzahl Kühe einer Gruppe, wechseln Sie in das Modul [[mlponlineng:tier:start|Tier]] in die Ansicht [[mlponlineng:tier:aktionen_und_beobachtungen|Aktionen und Beobachtungen]]. In diesem Modus können Sie nun zwischen allen Tieren der ausgewählten Gruppe blättern.+**Interessante Tiere:**\\ 
 +Durch Klicken auf den Button [[mlponlineng:gesundheit:eutergesundheitdetail|Interressante Tiere]]  wechseln Sie in eine Ansicht zum schnellen Überblick über die Kennzahlen der Eutergesundheit. 
 + 
 +**Anzahl der Tiere:**\\ 
 +Durch Klicken auf die Anzahl Kühe einer Gruppe in der Tabelle wechseln Sie in die [[mlponlineng:tier:aktionen|Aktionen und Beobachtungen]] der EinzeltiereHier kann nun zwischen allen Kühen der vorher ausgewählten Gruppe geblättert werden.
  
 =====Aktionen===== =====Aktionen=====
  
-**Drucken:**\\ +**Favorit:**\\ 
-Durch Klicken auf den Link 'Drucken' erhalten Sie eine PDF-Ansicht, die sowohl gedruckt als auch als Datei gespeichert werden kann.+Durch Klicken auf den Stern verfärbt sich dieser gelb und die Seite ist als Favorit ausgewählt. Auf alle als Favoriten abgespeicherten Seiten kann unter dem Stern in dem blauen Balken schnell zugegriffen werden. 
 + 
 +**Drucken:**\\  
 +Durch Klicken auf den Link 'Drucken' erhalten Sie eine PDF-Ansicht, die 
 +sowohl gedruckt als auch als Datei gespeichert werden kann.
mlponlineng/gesundheit/eutergesundheitalt.1499233875.txt.gz · Zuletzt geändert: 2017-07-05 05:51 von dettmann