Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


mlponlineng:gesundheit:euterbakteriologischeuntersuchungen

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
mlponlineng:gesundheit:euterbakteriologischeuntersuchungen [2023-09-25 09:20]
becker
mlponlineng:gesundheit:euterbakteriologischeuntersuchungen [2023-09-26 05:38] (aktuell)
becker
Zeile 2: Zeile 2:
 \\ \\
 In dieser Ansicht können Sie sich die Ergebnisse der bakteriologischen Untersuchungen Ihrer Viertelgemelksproben für einen selbst gewählten Zeitraum anzeigen lassen. In dieser Ansicht können Sie sich die Ergebnisse der bakteriologischen Untersuchungen Ihrer Viertelgemelksproben für einen selbst gewählten Zeitraum anzeigen lassen.
 +
 +**Hinweis: Negative Untersuchungsergebnisse werden in der Grafik und in der Tabelle im Fenster "Erreger: ..." nicht aufgeführt.** 
  
 {{mlponlineng:gesundheit:gesundheit_euterbakteriologischeuntersuchungen.png|Beispielansicht "Bakteriologische Untersuchungen"}} {{mlponlineng:gesundheit:gesundheit_euterbakteriologischeuntersuchungen.png|Beispielansicht "Bakteriologische Untersuchungen"}}
Zeile 13: Zeile 15:
 {{mlponlineng:gesundheit:gesundheit_euterbakteriologischeuntersuchungen_3.png?250|Beispielansicht "Erregerabkürzungen}} {{mlponlineng:gesundheit:gesundheit_euterbakteriologischeuntersuchungen_3.png?250|Beispielansicht "Erregerabkürzungen}}
  
-In der Grafik werden Ihnen die Anzahl an Ergebnissen in Abhängigkeit vom Erreger bzw. dem Untersuchungsergebnis in Form von Säulen dargestellt. Die blaue Säule stellt die Anzahl an Kühen mit diesem Erreger/Untersuchungsergebnis und die rote Säule die Anzahl an Vierteln mit diesem Erreger/Untersuchungsergebnis für den gewählten Zeitraum dar.+In der Grafik werden Ihnen die Anzahl an Ergebnissen in Abhängigkeit vom Erreger bzw. dem Untersuchungsergebnis in Form von Säulen dargestellt. Die blaue Säule stellt die Anzahl an Kühen mit diesem Erreger/Untersuchungsergebnis und die rote Säule die Anzahl an Viertelgemelksproben mit diesem Erreger/Untersuchungsergebnis für den gewählten Zeitraum dar. Die Säulen sind absteigend von links nach rechts angeordnet. Somit können Sie auf einem Blick erkennen, welche Erreger hauptsächlich in Ihren Milchproben nachgewiesen wurden.
  
 Wenn Sie den Mauszeiger auf eine Säule führen, wird Ihnen die entsprechende Anzahl oberhalb der Säule angezeigt. Wenn Sie den Mauszeiger auf eine Säule führen, wird Ihnen die entsprechende Anzahl oberhalb der Säule angezeigt.
  
-Wenn Sie den Mauszeiger auf eine Säule führen und diese mit der linken Maustaste anklicken, öffnet sich das Fenster "Erreger: ...". Die Tabelle in diesem Fenster enthält Informationen zu den Tieren, bei denen dieser Erreger nachgewiesen wurde.+Wenn Sie den Mauszeiger auf eine Säule führen und diese mit der linken Maustaste anklicken, öffnet sich das Fenster "Erreger: ...". Die Tabelle in diesem Fenster enthält Informationen zu den Tieren, bei denen dieser Erreger nachgewiesen wurde bzw. dieses Untersuchungsergebnis vorlag.
  
 {{mlponlineng:gesundheit:gesundheit_euterbakteriologischeuntersuchungen_2.png|Beispielansicht "Erreger: Aureus"}} {{mlponlineng:gesundheit:gesundheit_euterbakteriologischeuntersuchungen_2.png|Beispielansicht "Erreger: Aureus"}}
Zeile 27: Zeile 29:
 | Name | Name (falls vorhanden) | | Name | Name (falls vorhanden) |
 | Tiernummer | Lebensnummer | | Tiernummer | Lebensnummer |
-| Probedatum | Datum an dem die Milchproben gezogen wurden |+| Probedatum | Datum der Probenahme |
 | Tg. | Laktationstag am Tag der Probenahme | | Tg. | Laktationstag am Tag der Probenahme |
 | Lakt | Laktationsnummer | | Lakt | Laktationsnummer |
-| HL | Euterviertel hinten links mit nachgewiesenem Erreger | +| HL | Euterviertel hinten links ggf. mit Erreger/Untersuchungsergebnis 
-| HR | Euterviertel hinten rechts mit nachgewiesenem Erreger | +| HR | Euterviertel hinten rechts ggf. mit Erreger/Untersuchungsergebnis 
-| VL | Euterviertel vorne links mit nachgewiesenem Erreger | +| VL | Euterviertel vorne links ggf. mit Erreger/Untersuchungsergebnis 
-| VR | Euterviertel vorne rechts mit nachgewiesenem Erreger |+| VR | Euterviertel vorne rechts ggf. mit Erreger/Untersuchungergebnis |
 | ZZ_PM | Zellzahl in Tsd. beim letzten Probemelken vor der Probenahme | | ZZ_PM | Zellzahl in Tsd. beim letzten Probemelken vor der Probenahme |
 | ZZ_vPM | Zellzahl in Tsd. beim vorletzten Probemelken vor der Probenahme | | ZZ_vPM | Zellzahl in Tsd. beim vorletzten Probemelken vor der Probenahme |
Zeile 65: Zeile 67:
 Erstes Klicken: Werte werden aufsteigend sortiert.\\ Erstes Klicken: Werte werden aufsteigend sortiert.\\
 Zweites Klicken: Werte werden absteigend sortiert. Zweites Klicken: Werte werden absteigend sortiert.
 +\\
 +\\
 +\\
 +=====Verzweigungen=====
 +**Tiernummer:**\\
 +Durch Klicken auf eine blaue Nummer in der Spalte "Tiernummer" der Tabelle im Fenster "Erreger: ..." wechseln Sie in die Ansicht [[mlponlineng:tier:aktionen|Aktionen und Beobachtungen]] dieses Tieres. Das bakteriologische Untersuchungsergebnis wird auch in dieser Ansicht angezeigt.
 \\ \\
 \\ \\
mlponlineng/gesundheit/euterbakteriologischeuntersuchungen.1695633624.txt.gz · Zuletzt geändert: 2023-09-25 09:20 von becker