Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


mlponlineng:gesundheit:diagnoseuebersicht

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
mlponlineng:gesundheit:diagnoseuebersicht [2023-10-11 11:08]
becker
mlponlineng:gesundheit:diagnoseuebersicht [2023-10-12 09:12] (aktuell)
becker
Zeile 1: Zeile 1:
 +======Diagnosen aktuell======
 +\\
 +In dieser Ansicht können Sie sich anhand von drei Auswertungen einen Überblick über ans Programm übertragene Gesundheitsbeobachtungen bzw. Diagnosen (in dieser Ansicht nur als "Diagnosen" bezeichnet) aus folgenden Diagnosegruppen verschaffen:
  
-=====Diagnosen aktuell=====+  * Bewegungsapparat / Sonstige 
 +  * Euterverletzungen 
 +  * Fruchtbarkeitsstörungen 
 +  * Geburtsstörungen 
 +  * Infektionskrankheiten 
 +  * Kälberkrankheiten 
 +  * Mastitis 
 +  * Missbildungen 
 +  * Parasitosen 
 +  * prophylaktisches Trockenstellen 
 +  * Prophylaxen / Impfungen 
 +  * Sonstige Erkrankungen 
 +  * Sonstige Fortpflanzungsstörungen 
 +  * Stoffwechsel- und Verdauungsstörungen 
 +  * Symptome und sonstige Störungen
  
-In dieser Ansicht erhalten Sie eine Übersicht sowie Auswertungen der DiagnosenDabei werden alle von Ihnen erfassten Beobachtungen aus dem Gesundheitsbereich sowie die von Ihrem Tierarzt erfassten und übermittelten Diagnosen (Nur wenn Sie mit Ihrem Tierarzt an dem Gesundheitsmonitoring KuhVital teilnehmen!) berücksichtigt.+{{mlponlineng:gesundheit:gesundheit_diagnoseuebersicht.png|Beispielansicht "Diagnosen aktuell"}}
  
-Zu Beginn dieser Ansicht haben Sie die Möglichkeit der DiagnoseerfassungDurch Anklicken des „Pluszeichen“ in der blauen Zeile „Diagnose erfassen“ öffnet sich die Erfassungsmaske für Diagnosen+Über dem Tortendiagramm können Sie wählen von welchen Tieren die Diagnosen ausgewertet werden sollen.\\ 
 +Zur Auswahl steht das Geschlecht (Männlich, Weiblich, Alle) und das Alter der Tiere (Kälber, Jungrinder, Färsen, Kühe, Alle)Wählen Sie aus, indem Sie auf den Kreis links neben der jeweiligen Bezeichnung klicken. Ihre Auswahl wird durch eine blaue Füllung des Kreises angezeigt.
  
 +Des Weiteren können Sie einen Zeitraum auswählen, aus dem die Diagnosen ausgewertet werden sollen. Durch Klicken auf das Feld neben der Bezeichnung "Datum von:" können Sie dort eine Eingabe machen. Sie können entweder direkt ein Datum eingeben oder durch Klicken auf die blaue Schaltfläche mit dem Kalender-Symbol den Kalender öffnen und darüber ein Datum auswählen. Geben Sie neben der Bezeichnung "Datum von:" das Datum ein, ab dem der Zeitraum beginnen soll und geben Sie neben der Bezeichnung "Datum bis:" das Datum ein, bei dem der Zeitraum enden soll.
  
 +Durch Klicken auf die blaue Schaltfläche ''Anzeigen'' schließen Sie Ihre Auswahl ab und die vorhandenen Diagnosen werden entsprechend ausgewertet. 
  
-Wählen Sie das entsprechende Tier durch ein Klick auf die Tiernummer aus. Wählen Sie weiterhin das Diagnosedatum über die Kalenderfunktion sowie die Diagnose aus. Die Diagnose kann über den Diagnoseschlüssel oder durch Ausschreiben der Diagnose (Autovervollständigung) eingetragen werden. Bei Euter- sowie bei Klauenerkrankungen können Sie die Lokalisation mit angeben.\\+Die Ansicht beinhaltet folgende drei Auswertungen:
  
-{{:mlponlineng:gesundheit:diagnose_aktuell_diagnose_erfassen.jpg?direct|}}+**1. grafischer Überblick über die Diagnosegruppen:**\\
  
-Weiterhin wird eine Übersicht über die Diagnosenverteilung der Herde innerhalb des letzten Jahres angezeigt. Die einzelnen Diagnosegruppen werden in einem farbigen Tortendiagramm abgebildet und zeigen den prozentualen Anteil der Diagnosegruppen im eingestellten ZeitraumDie Schwerpunkte der Behandlungen können mit einem Blick erkannt werden.\\ +Im Tortendiagramm ist für jede Diagnosegruppe der Anteil an der Gesamtanzahl an Diagnosen dargestelltSomit sehen Sie auf einem Blick welches die häufigsten Diagnosegruppen in Ihrem Betrieb sind.\\ 
-Unterhalb des Tortendiagramms befindet sich zudem eine Tabelle, in der die absolute Anzahl an Diagnosen je Gruppe dargestellt wird sowie die Anzahl an betroffenen Tieren mit Diagnosen.\\+Zusätzlich zur Legende können Sie den Mauszeiger auf ein Tortensegment führen und es wird Ihnen links oberhalb des Tortendiagramms die Diagnosegruppe angezeigt, dessen Daten zur Erstellung des Tortensegments geführt haben. 
 +\\ 
 +\\ 
 +\\ 
 +**2. tabellarischer Überblick über die Diagnosegruppen:**\\
  
-{{ :mlponlineng:gesundheit:diagnosen_aktuell1.png |}}\\+In der Tabelle "Diagnosegruppen" unter dem Tortendiagramm können Sie für jede Diagnosegruppe die Anzahl an eingetragenen Diagnosen und die Anzahl an betroffenen Tieren einsehen.
  
-{{ :mlponlineng:gesundheit:diagnosen_aktuell_diagnosegruppen.jpg |}}\\+Durch Klicken auf eine blau geschriebene Zahl in der Spalte "Tiere" öffnet sich das Fenster "Tiere". In der Tabelle finden Sie genauere Informationen zu den von dieser Diagnosegruppe betroffenen Tieren.
  
-Folgende Diagnosegruppen können im Tortendiagramm sowie in der Tabelle darunter aufgeführt werden:\\ +{{mlponlineng:gesundheit:gesundheit_diagnoseuebersicht_3.png?800|Beispielansicht "Tiere"}}
-  * Prophylaxe/ Bestandsmaßnahme/ Impfungen\\ +
-  * Erkrankungen des Bewegungsapparates\\ +
-  * Euterkrankheiten\\ +
-  * Fortpflanzungsstörungen\\ +
-  * Parasitosen\\ +
-  * Infektionskrankheiten\\ +
-  * Stoffwechsel- und Verdauungsstörungen\\ +
-  * Sonstige Erkrankungen\\ +
-  * Symptome und sonstige Störungen\\ +
-  * Kälberkrankheiten\\+
  
-**Geschlecht:**\\  +**Erläuterungen zur Tabelle:**
-Wählen Sie zwischen: Männlich, Weiblich oder Alle. Wenn Sie ein Geschlecht auswählen, wird die Auswertung auf diese eingeschränkt. Standardmäßig ist das Geschlecht Alle ausgewählt.+
  
-**Nutzungsgruppen:**\\  +^ Spaltenbezeichnung ^ Erläuterung ^ enthaltene Abkürzungen ^ 
-Ausgewählt werden kann zwischen: Kälber, Jungrinder, Färsen, Kühe oder Alle. Wenn Sie eine Nutzungsgruppe auswählen, wird die Auswertung auf diese eingeschränkt. Standardmäßig ist die Nutzungsgruppe Alle ausgewählt+| SNR | Stallnummer des Tieres (falls vorhanden) | | 
 +| Tiernummer | Lebensnummer des Tieres | | 
 +| Name | Name des Tieres (falls vorhanden) | | 
 +| Nutzart | Nutzungsart des Tieres | A = Aufzucht; F = Fleischkuh; K = Milch; M = Mast; S = Mutterkuh; V = Vatertier; 0 = Unbekannt | 
 +| Geb.Datum | Geburtsdatum des Tieres | | 
 +| Diagnosedatum | Datum der Diagnose | | 
 +| Bezeichnung | Bezeichnung der Diagnose | | 
 +| Status | Status der Diagnose | E = Erstdiagnose; N = Nachbehandlung | 
 +| Code | Zahlenschlüssel der Diagnose in der Datenbank | | 
 +| Lokation | Angaben zur Lokation und zum Schweregrad | V = vorne; VL = vorne links; VLI = vorne links innen; VLA = vorne links außen; VR = vorne rechts; VRI = vorne rechts innen; VRA = vorne rechts außen; H = hinten; HL = hinten links; HLI = hinten links innen; HLA = hinten links außen; HR = hinten rechts; HRI = hinten rechts innen; HRA = hinten rechts außen; R = rechts; L = links; 25 = leicht; 50 = mittel; 75 = schwer |
  
-**Datum:**\\  +Im blauen Balken der Tabelle steht links in der Beispielansicht ''(1 - 15 von 538)''. Dies bedeutet, dass zur Zeit die 1. bis zur 15. Datenzeile in der Tabelle angezeigt wird und die Tabelle insgesamt 538 Datenzeilen enthält.\\ 
-Die Diagnosen des gebildeten Zeitraums werden angezeigt. Verwenden Sie zur einfachen Datumseingabe das Kalendersymbol.+Die Zahl ''15'' rechts im blauen Balken der Tabelle in der Beispielansicht gibt an, dass zur Zeit 15 Datenzeilen auf einer Seite der Tabelle angezeigt werden. Durch Klicken auf diese Zahl öffnet sich eine Auswahl an möglichen Anzahlen, die auf einer Tabellenseite angezeigt werden könnenMit Hilfe dieser Auswahl können Sie die Anzahl an Datenzeilen je Tabellenseite ändern oder durch Klicken auf ''Alle'' alle Daten auf einer Tabellenseite anzeigen lassen.
  
-**MouseOver- Effekt:**\\ +Durch Klicken auf das Stift-Symbol rechts in der Tabelle können Sie die Daten zur Diagnose in der jeweiligen Zeile bearbeiten. Nehmen Sie die gewünschten Änderungen vor und klicken Sie anschließend auf das blaue Häkchenwenn Sie die Änderungen speichern möchten oder auf das rote Kreuz, wenn Sie die Änderungen nicht speichern möchten.
-Wird mit dem Mauszeiger ein einzelnes Tortensegment berührt, erscheint oben links in der Grafik die Diagnosegruppe, die dem jeweiligen Tortensegment zugeordnet ist.\\+
  
 +Durch Klicken auf das Mülleimer-Symbol ganz rechts in der Tabelle können Sie die Diagnose in der jeweiligen Zeile löschen. 
  
 +{{mlponlineng:gesundheit:gesundheit_diagnoseuebersicht_5.png?800|Beispielansicht "Diagnose bearbeiten"}}
 +\\
 +\\
 +\\
 +**3. Details für jede Diagnosegruppe:**\\
  
 +Durch Klicken auf ein Segment im Tortendiagramm oder auf eine Zeile in der Tabelle "Diagnosegruppen", erscheint im unteren Teil der Ansicht für die entsprechende Diagnosegruppe die Tabelle "Details für Diagnosegruppe ...". Hier werden Ihnen alle eingetragenen Diagnosen samt ihren Anzahlen aufgelistet.
  
-=====Verzweigungen=====+{{mlponlineng:gesundheit:gesundheit_diagnoseuebersicht_4.png?800|Beispielansicht "Details für Diagnosegruppe"}} 
 +\\ 
 +\\ 
 +\\ 
 +=====Aktionen===== 
 +**Blättern:**\\ 
 +Durch Klicken auf die Pfeil-Symbole ''<'' ''>'' im blauen Balken der Tabelle wechseln Sie auf die vorherige oder nächste Tabellenseite. \\  
 +Durch Klicken auf die Pfeil-Symbole ''<<'' ''>>'' im blauen Balken der Tabelle wechseln Sie auf die erste oder letzte Tabellenseite.\\ 
 +Durch Klicken auf eine ''Zahl'' zwischen den Pfeil-Symbolen im blauen Balken der Tabelle wechseln Sie auf die ausgewählte Tabellenseite.
  
-**Details für Diagnosegruppe anzeigen**\\  +**CSV:**\\ 
-Klicken Sie in der Tabelle auf eine Gruppenzeile oder das entsprechende Segment in der Tortengrafik um eine detailliertere Auswertung zu bekommen. +Durch Klicken auf die Schaltfläche ''CSV'' rechts oben wird ein Download der Tabelle im CSV-Format gestartet. Sie können diese Datei speichern und mit einem Tabellenkalkulationsprogramm öffnen sowie bearbeiten.
-Sie sehen nun die Anzahl aufgeschlüsselt nach den einzelnen gestellten Diagnosen.+
  
-**Tiere mit Diagnosen einer Gruppe anzeigen**\\  +**Diagnose erfassen:**\\ 
-Durch Klicken auf die Anzahl von Tieren in der Spalte "Tiere" in der Tabelle Diagnosegruppen öffnet sich eine Liste der betroffenen TiereHier finden Sie neben der Stallnummer (SNR), den Namen und der Lebensnummer auch die Nutzungsart, das Geburtsdatum (Geb.Datum), das Diagnosedatum, die Bezeichnung der Diagnose, den Status (z.B. E für Erstdiagnose) und den Code der Diagnose aufgeführt. Durch Klicken auf die Tier-Lebensnummer wechseln Sie in die [[mlponlineng:tier:aktionen|Aktionen und Beobachtungen]] des Tieres. Sie können darüber hinaus diese Liste wie gewohnt filtern und sortieren.+Im oberen Teil der Ansicht können Sie eine Diagnose erfassenIn dem dunkelblauen Balken steht links "Diagnose erfassen" und rechts ein Pluszeichen. Durch Klicken auf das Pluszeichen öffnet sich ein Bereich über dem Sie die Dateneingabe durchführen könnenDurch Klicken auf das Minuszeichen können Sie diesen Bereich wieder schließen.\\
  
-=====Aktionen=====+{{mlponlineng:gesundheit:gesundheit_diagnoseuebersicht_2.png?800|Beispielansicht "Diagnose erfassen"}} 
 + 
 +Durch Klicken auf die blau geschriebene Bezeichnung "Tiernummer" öffnet sich das Fenster "Tiere". Wählen Sie die Tiere aus, für die Sie eine Beobachtung erfassen möchten. Suchen Sie dafür die Tiere in der Liste und klicken Sie auf das Rechteck in der ersten Spalte, um dort ein Häkchen zu setzen. Ausgewählte Tiere werden zusätzlich farbig gekennzeichnet. Durch Klicken auf die blaue Schaltfläche ''Mehrfachauswahl übernehmen'' wird Ihre Tierauswahl übernommen.\\ 
 +Durch Klicken auf das Feld neben der Bezeichnung "Diagnosedatum" können Sie dort eine Eingabe machen. Sie können entweder direkt ein Datum eingeben oder durch Klicken auf die blaue Schaltfläche mit dem Kalender-Symbol den Kalender öffnen und darüber ein Datum auswählen.\\ 
 +Durch Klicken auf das Feld neben der Bezeichnung "Status" öffnet sich eine Auswahl. Wählen Sie durch Anklicken aus (- keine Angabe; E Erstdiagnose;Nachbehandlung).\\ 
 +Durch Klicken auf das Feld neben der Bezeichnung "Diagnosecode" können Sie dort eine Eingabe machen. Wenn Sie dort eine Zahl eingeben, werden Ihnen alle Eingabemöglichkeiten mit dieser Zahl im Zahlenschlüssel der Diagnose angezeigt. Wenn Sie dort einen Buchstaben eingeben, werden Ihnen alle Eingabemöglichkeiten mit diesem Buchstaben in der Bezeichnung der Diagnose angezeigt. Wählen Sie durch Anklicken die gewünschte Diagnose aus.\\ 
 +Bei einigen Diagnosen haben Sie die Möglichkeit die Lokation anzugeben. Durch Klicken auf das Feld neben der Bezeichnung "Lokation" öffnet sich eine Auswahl. Wählen Sie durch Anklicken aus.\\ 
 +Durch Klicken auf die blaue Schaltfläche ''Speichern'' werden Ihre Eingaben vom Programm übernommen. Durch Klicken auf die blaue Schaltfläche ''Abbrechen'' werden Ihre Eingaben nicht gespeichert. 
 + 
 +**Drucken:**\\ 
 +Durch Klicken auf die Schaltfläche ''Drucken'' rechts oben öffnet sich eine PDF-Datei der Ansicht, die sowohl gedruckt als auch gespeichert werden kann.
  
 **Favorit:**\\ **Favorit:**\\
-Durch Klicken auf den Stern verfärbt sich dieser gelb und die Seite ist als Favorit ausgewählt. Auf alle als Favoriten abgespeicherten Seiten kann unter dem Stern in dem blauen Balken schnell zugegriffen werden.\\+Durch Klicken auf die Schaltfläche ''Favorit'' rechts oben verfärbt sich der Stern gelb und die Ansicht wird als Favorit gespeichert. Auf alle als Favorit abgespeicherten Ansichten kann durch Klicken auf den Stern im blauen Balken in der rechten oberen Ecke schnell zugegriffen werden. 
 + 
 +**Filtern/Suchen:**\\ 
 +Durch Klicken auf das Filter-Symbol unter der Spaltenbezeichnung der Tabelle "Tiere" beim Erfassen einer Diagnose öffnet sich ein leeres, weißes Feld. In diesem Feld können Sie eine Eingabe machen. Die Tabelle wird anschließend entsprechend dem Inhalt der Eingabe eingeschränkt bzw. durchsucht und das Ergebnis angezeigt. Durch ein weiteres Klicken auf das Filter-Symbol wird das Feld wieder geschlossen. 
 + 
 +__Beispiel:__ Sie sind auf der Suche nach einem Tier dessen Lebensnummer mit 422 endet. Dafür klicken Sie auf das Filter-Symbol in der Spalte „Tiernummer“ und geben 422 ein. Anschließend werden alle Tiere angezeigt, die in ihrer Lebensnummer die Zahlenkombination 422 enthalten. 
 + 
 +**Sortieren:**\\ 
 +Durch Klicken auf eine Spaltenbezeichnung in der Tabelle werden die Daten nach den Werten in dieser Spalte sortiert.\\ 
 +Erstes Klicken: Werte werden aufsteigend sortiert.\\ 
 +Zweites Klicken: Werte werden absteigend sortiert. 
 +\\ 
 +\\ 
 +\\ 
 +=====Verzweigungen===== 
 +**Lebensnummer:**\\ 
 +Durch Klicken auf eine blaue Nummer in der Spalte "Tiernummer" der Tabelle im Fenster "Tiere" wechseln Sie in die Ansicht [[mlponlineng:tier:aktionen|Aktionen und Beobachtungen]] dieses Tieres. 
 +\\ 
 +\\ 
 +\\ 
 +Bei Fragen oder Anmerkungen zu dieser Hilfeseite können Sie sich gerne beim LKV Schleswig-Holstein melden!
  
-**Drucken:**\\  +E-Mailinfo@lkv-sh.de\\ 
-Durch Klicken auf den Link 'Drucken' erhalten Sie eine PDF-Ansicht, die +Tel.: +49 (0)431 33987-0   
-sowohl gedruckt als auch als Datei gespeichert werden kann.+
mlponlineng/gesundheit/diagnoseuebersicht.1697022490.txt.gz · Zuletzt geändert: 2023-10-11 11:08 von becker