Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


mlponlineng:betrieb:zellzahlsimulator

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
mlponlineng:betrieb:zellzahlsimulator [2023-04-04 07:09]
becker
mlponlineng:betrieb:zellzahlsimulator [2023-05-16 11:46] (aktuell)
becker
Zeile 1: Zeile 1:
 ======Zellzahlsimulator====== ======Zellzahlsimulator======
 \\ \\
-In dieser Ansicht können Sie Ihre Betriebszellzahl simulieren. Der Zellzahlsimulator berücksichtigt, dass der Einfluss einer einzelnen Milchkuh auf die Betriebszellzahl nicht nur von ihrer Zellzahl sondern auch von ihrer Milchmenge abhängt. Des Weiteren gibt der Zellzahlsimulator neben den Milchinhaltsstoffen auch weitere Informationen zur Milchkuh an, sodass er eine Entscheidungshilfe bietet, wenn es darum geht Milchkühe zu selektieren.+Mit Hilfe dieser Ansicht können Sie Ihre Betriebszellzahl simulieren. Der Zellzahlsimulator berücksichtigt, dass der Einfluss einer einzelnen Milchkuh auf die Betriebszellzahl nicht nur von ihrer Zellzahl sondern auch von ihrer Milchmenge abhängt. Des Weiteren werden Informationen zur Milchkuh, wie beispielsweise nicht besamt oder trächtig, angegeben, sodass der Zellzahlsimulator eine Entscheidungshilfe bietet, wenn es darum geht Milchkühe mit hohen Zellzahlen zu selektieren.
  
 Mittig über der Tabelle sehen Sie das Ergebnis der Simulation basierend auf den Daten des angegebenen Probedatums (steht links direkt über der Tabelle) und Ihrer Anpassungen. Als Ergebnis wird die durchschnittliche Betriebszellzahl in Tsd. sowie Fett- und Eiweißgehalt in % angegeben.  Mittig über der Tabelle sehen Sie das Ergebnis der Simulation basierend auf den Daten des angegebenen Probedatums (steht links direkt über der Tabelle) und Ihrer Anpassungen. Als Ergebnis wird die durchschnittliche Betriebszellzahl in Tsd. sowie Fett- und Eiweißgehalt in % angegeben. 
  
-**Bitte beachten Sie bei der Nutzung des Zellzahlsimulators, dass dieser die Ergebnisse des angegebenen Probedatums für die Simulation nutzt. Zellzahlen und Milchmengen können durchaus von einer Melkung zur nächsten schwanken. Der Zellzahlsimulator sollte daher nicht als alleiniges Entscheidungskriterium genutzt werden.**+**Bitte beachten Sie bei der Nutzung des Zellzahlsimulators, dass dieser die Ergebnisse des angegebenen Probedatums für die Berechnung nutzt. Zellzahlen und Milchmengen können durchaus von einer Melkung zur nächsten schwanken. Der Zellzahlsimulator sollte daher nicht als alleiniges Entscheidungskriterium genutzt werden.**
  
 {{mlponlineng:betrieb:betrieb_zellzahlsimulator_1.png|Beispielansicht "Zellzahlsimulator"}} {{mlponlineng:betrieb:betrieb_zellzahlsimulator_1.png|Beispielansicht "Zellzahlsimulator"}}
Zeile 20: Zeile 20:
 | Status | Status der Milchkuh | nicht besamt, besamt, trächtig (durch TU bestätigt) | | Status | Status der Milchkuh | nicht besamt, besamt, trächtig (durch TU bestätigt) |
 | Milch | Milchmenge in kg am angegebenen Probedatum | Abgang, keine Ergebnis, Kolostralmilch, trocken | | Milch | Milchmenge in kg am angegebenen Probedatum | Abgang, keine Ergebnis, Kolostralmilch, trocken |
-| F% | Fettgehalt in % | | +| F% | Fettgehalt in % am angegebenen Probedatum | | 
-| E% | Eiweißgehalt in % | |+| E% | Eiweißgehalt in % am angegebenen Probedatum | |
 | ZZ Ist | Zellzahl in Tsd. am angegebenen Probedatum | | ZZ Ist | Zellzahl in Tsd. am angegebenen Probedatum |
 | ZZ Soll | angenommene Zellzahl in Tsd. | | | ZZ Soll | angenommene Zellzahl in Tsd. | |
 | ZZ Anteil | prozentualer Anteil der Milchkuh an der Betriebszellzahl | | | ZZ Anteil | prozentualer Anteil der Milchkuh an der Betriebszellzahl | |
-| Melken | Auswahl, ob die Milchkuh bei der Simulation berücksichtig werden soll oder nicht | |+| Melken | Auswahl, ob die Milchkuh bei der Simulation berücksichtigt werden soll oder nicht | |
  
-Im blauen Balken der Tabelle steht links in der Beispielansicht ''(1 - 10 von 316)''. Dies bedeutet, dass zur Zeit die 1. bis zur 10. Datenzeile in der Tabelle angezeigt wird und die Tabelle insgesamt 316 Datenzeilen enthält.\\+Im blauen Balken der Tabelle steht links in der Beispielansicht ''(1 - 10 von 333)''. Dies bedeutet, dass zur Zeit die 1. bis zur 10. Datenzeile in der Tabelle angezeigt wird und die Tabelle insgesamt 333 Datenzeilen enthält.\\
 Die Zahl ''10'' rechts im blauen Balken der Tabelle in der Beispielansicht gibt an, dass zur Zeit 10 Datenzeilen auf einer Seite der Tabelle angezeigt werden. Durch Klicken auf diese Zahl öffnet sich eine Auswahl an möglichen Anzahlen, die auf einer Tabellenseite angezeigt werden können. Mit Hilfe dieser Auswahl können Sie die Anzahl an Datenzeilen je Tabellenseite ändern oder durch Klicken auf ''Alle'' alle Daten auf einer Tabellenseite anzeigen lassen. Die Zahl ''10'' rechts im blauen Balken der Tabelle in der Beispielansicht gibt an, dass zur Zeit 10 Datenzeilen auf einer Seite der Tabelle angezeigt werden. Durch Klicken auf diese Zahl öffnet sich eine Auswahl an möglichen Anzahlen, die auf einer Tabellenseite angezeigt werden können. Mit Hilfe dieser Auswahl können Sie die Anzahl an Datenzeilen je Tabellenseite ändern oder durch Klicken auf ''Alle'' alle Daten auf einer Tabellenseite anzeigen lassen.
 \\ \\
 \\ \\
 \\ \\
-**Um ihre Betriebszellzahl zu simulieren, haben Sie folgendende zwei Möglichkeiten:**+**Um ihre Betriebszellzahl zu simulieren, haben Sie folgende zwei Möglichkeiten:**
  
 TIPP: Für einen guten Überblick empfiehlt es sich alle Milchkühe auf einer Tabellenseite anzeigen zu lassen. TIPP: Für einen guten Überblick empfiehlt es sich alle Milchkühe auf einer Tabellenseite anzeigen zu lassen.
Zeile 39: Zeile 39:
 ====Milchkühe ausschließen==== ====Milchkühe ausschließen====
 Standardmäßig werden alle Milchkühe mit vollständigem Ergebnis bei der Milchleistungsprüfung am angegebenen Probedatum für die Simulation ausgewählt (Häckchen in der Spalte "Melken" gesetzt). Datenzeilen, die in die Berechnung einfließen, sind zusätzlich farbig markiert. Durch Anklicken des Rechtecks in der Spalte "Melken" entfernen Sie das Häckchen und nehmen damit die Milchkuh aus der Berechnung raus. Durch wiederholtes Anklicken können Sie die Milchkuh wieder hinzufügen. Das Ergebnis der Simulation wird sofort entsprechend angepasst.\\ Standardmäßig werden alle Milchkühe mit vollständigem Ergebnis bei der Milchleistungsprüfung am angegebenen Probedatum für die Simulation ausgewählt (Häckchen in der Spalte "Melken" gesetzt). Datenzeilen, die in die Berechnung einfließen, sind zusätzlich farbig markiert. Durch Anklicken des Rechtecks in der Spalte "Melken" entfernen Sie das Häckchen und nehmen damit die Milchkuh aus der Berechnung raus. Durch wiederholtes Anklicken können Sie die Milchkuh wieder hinzufügen. Das Ergebnis der Simulation wird sofort entsprechend angepasst.\\
-Durch Klicken auf das Rechteck direkt unter der Spaltenbezeichnung „Melken“, werden automatisch alle Tiere in der Tabelle ausgewählt.+Durch Klicken auf das Rechteck direkt unter der Spaltenbezeichnung „Melken“, werden alle Milchkühe in der Tabelle ausgewählt.
  
 {{mlponlineng:betrieb:betrieb_zellzahlsimulator_2.png|Beispielansicht "Milchkühe auswählen"}} {{mlponlineng:betrieb:betrieb_zellzahlsimulator_2.png|Beispielansicht "Milchkühe auswählen"}}
Zeile 45: Zeile 45:
 \\ \\
 ====Zellzahl einer Milchkuh verändern==== ====Zellzahl einer Milchkuh verändern====
-Eine Behandlung des Euters kann zu einer verbesserten Zellzahl führen. In der Spalte "ZZ Soll" können Sie daher simulieren, wie sich veränderte Zellzahlen von Einzeltieren auf die Betriebszellzahl auswirken. Durch Klicken auf das Feld in der Zeile der gewünschten Milchkuh können Sie dort eine Eingabe machen. Die Zellzahl wird in Tsd. angegeben. Eingaben von über 999 sind nicht möglich. Sobald Sie Ihre Eingabe mit Enter bestätigt haben, wird die angenommene Zellzahl in der Simulation berücksichtigt.+Eine Behandlung des Euters kann zu einer verbesserten Zellzahl führen. In der Spalte "ZZ Soll" können Sie daher simulieren, wie sich veränderte Zellzahlen von Einzeltieren auf die Betriebszellzahl auswirken. Durch Klicken auf das Feld in der Zeile der gewünschten Milchkuh können Sie dort eine Eingabe machen. Die Zellzahl wird in Tsd. angegeben. Eingaben von über 999 sind nicht möglich. Sobald Sie Ihre Eingabe mit der Taste Enter bestätigt haben, wird die angenommene Zellzahl in der Berechnung berücksichtigt.
  
 {{mlponlineng:betrieb:betrieb_zellzahlsimulator_3.png?200|Beispielansicht "Zellzahl verändern"}} {{mlponlineng:betrieb:betrieb_zellzahlsimulator_3.png?200|Beispielansicht "Zellzahl verändern"}}
Zeile 67: Zeile 67:
  
 **Sortieren:**\\ **Sortieren:**\\
-Durch Klicken auf eine Spaltenbezeichnungen in der Tabelle werden die Daten nach den Werten in dieser Spalte sortiert.\\+Durch Klicken auf eine Spaltenbezeichnung in der Tabelle werden die Daten nach den Werten in dieser Spalte sortiert.\\
 Erstes Klicken: Werte werden aufsteigend sortiert.\\ Erstes Klicken: Werte werden aufsteigend sortiert.\\
 Zweites Klicken: Werte werden absteigend sortiert. Zweites Klicken: Werte werden absteigend sortiert.
mlponlineng/betrieb/zellzahlsimulator.1680592160.txt.gz · Zuletzt geändert: 2023-04-04 07:09 von becker