Beide Seiten der vorigen Revision
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
|
Vorhergehende Überarbeitung
|
mlponlineng:betrieb:ebb:besamunget [2023-09-26 06:02] becker |
mlponlineng:betrieb:ebb:besamunget [2023-09-26 08:50] (aktuell) becker |
======Embryotransfer====== | ======Embryotransfer====== |
\\ | \\ |
In dieser Ansicht können Sie Daten von Embryotransfers eintragen. | In dieser Ansicht können Sie Belegungen durch Embryonentransfers erfassen. |
| |
| **Bitte beachten Sie, dass Sie Embryonentransfers erst eintragen können, wenn Sie beim LKV Schleswig-Holstein als Eigenbestandsbesamer:in angemeldet sind und damit die Dateneingabe freigeschaltet ist.**\\ |
| Um sich beim LKV Schleswig-Holstein als Eigenbestandsbesamer:in anzumelden, füllen Sie bitte das entsprechende Formular "Meldung von Eigenbestandsbesamungen" aus ([[https://www.lkv-sh.de/images/Becker/Formular_LKV01_20230417.pdf| hier geht´s direkt zum Formular]]) und senden dies an den LKV Schleswig-Holstein. |
| |
{{mlponlineng:betrieb:ebb:betrieb_ebb_besamunget.png|Beispielansicht "Embryotransfer"}} | {{mlponlineng:betrieb:ebb:betrieb_ebb_besamunget.png|Beispielansicht "Embryotransfer"}} |
| |
====1. Zuständige Besamungsstation auswählen:==== | ====1. Zuständige Besamungsstation auswählen:==== |
Durch Klicken auf das Feld neben der Bezeichnung "zuständige Besamungsstation:" öffnet sich eine Auswahl. Wählen Sie die passende Besamungsstation durch Anklicken aus (in Schleswig-Holstein ist dies meist die "Rinderzucht Schleswig-Holstein"). | Durch Klicken auf das Feld neben der Bezeichnung "Zuständige Besamungsstation:" öffnet sich eine Auswahl. Wählen Sie die Besamungsstation, von der Sie das verwendete Sperma bezogen haben, durch Anklicken aus (in Schleswig-Holstein ist dies meist die "Rinderzucht Schleswig-Holstein"). |
\\ | \\ |
\\ | \\ |
====2. Belegtes Tier auswählen:==== | ====2. Belegtes Trägertier auswählen:==== |
Durch Klicken auf das Feld unter der Bezeichnung "Tiernummer" können Sie dort eine Eingabe machen. Sie können entweder die Lebensnummer des Tieres direkt eintragen oder durch Klicken auf die blaue Bezeichnung ''Tiernummer'' das Fenster "Auswahl Kuh" öffnen. Hier können Sie durch Klicken auf eine blaue Lebensnummer das belegte Tier auswählen. Durch Klicken auf das Filter-Symbol unter der Spaltenbezeichnung können Sie entsprechend der Spaltenbezeichnung nach einem Tier suchen (genaue Erläuterung zum Filtern/Suchen finden Sie im Abschnitt "Aktionen" weiter unten). | Durch Klicken auf das Feld unter der Bezeichnung "Tiernummer" können Sie dort eine Eingabe machen. Sie können entweder die Lebensnummer des Tieres direkt eintragen oder durch Klicken auf die blaue Bezeichnung ''Tiernummer'' das Fenster "Auswahl Kuh" öffnen. Hier können Sie durch Klicken auf eine blaue Lebensnummer das belegte Trägertier auswählen. Durch Klicken auf das Filter-Symbol unter der Spaltenbezeichnung können Sie entsprechend der Spaltenbezeichnung nach einem Tier suchen (genaue Erläuterung zum Filtern/Suchen finden Sie im Abschnitt "Aktionen" weiter unten). |
| |
{{mlponlineng:betrieb:ebb:betrieb_ebb_besamunget_2.png?400|Beispielansicht "Auswahl Kuh"}} | {{mlponlineng:betrieb:ebb:betrieb_ebb_besamunget_2.png?400|Beispielansicht "Auswahl Kuh"}} |
| \\ |
| \\ |
====3. Belegdatum auswählen:==== | ====3. Belegdatum auswählen:==== |
Durch Klicken auf das Feld unter der Bezeichnung "Belegdatum" können Sie dort eine Eingabe machen. Sie können entweder direkt ein Datum eingeben oder durch Klicken auf die blaue Schaltfläche mit dem Kalender-Symbol den Kalender öffnen und darüber ein Datum auswählen. | Durch Klicken auf das Feld unter der Bezeichnung "Belegdatum" können Sie dort eine Eingabe machen. Sie können entweder direkt ein Datum eingeben oder durch Klicken auf die blaue Schaltfläche mit dem Kalender-Symbol den Kalender öffnen und darüber ein Datum auswählen. |
{{mlponlineng:betrieb:ebb:betrieb_ebb_besamunget_3.png|Beispielansicht "Daten speichern"}} | {{mlponlineng:betrieb:ebb:betrieb_ebb_besamunget_3.png|Beispielansicht "Daten speichern"}} |
| |
Sollte es bei der Überprüfung der Daten Auffälligkeiten geben, werden diese, wie in der Beispielansicht zu sehen, als Warnung angezeigt. Sie können durch Klicken auf die Schaltfläche ''Speichern'' die Dateneingabe trotzdem abspeichern, durch Klicken auf die Schaltfläche ''Korrigieren'' die Daten bearbeiten oder durch Klicken auf die Schaltfläche ''Zurücksetzten'' die Dateneingabe löschen. | Sollte es bei der Überprüfung der Daten Auffälligkeiten geben, werden diese, wie in der Beispielansicht zu sehen, als Warnung angezeigt. Sie können durch Klicken auf die Schaltfläche ''Speichern'' die Dateneingabe trotzdem abspeichern, durch Klicken auf die Schaltfläche ''Korrigieren'' die Daten bearbeiten oder durch Klicken auf die Schaltfläche ''Zurücksetzen'' die Dateneingabe löschen. |
| |
{{mlponlineng:betrieb:ebb:betrieb_ebb_besamunget_4.png|Beispielansicht "Warnung"}} | {{mlponlineng:betrieb:ebb:betrieb_ebb_besamunget_4.png|Beispielansicht "Warnung"}} |
| \\ |
| \\ |
| \\ |
| **Bitte beachten Sie, dass für die folgenden Punkte 5 und 6 folgendes gilt:** |
| |
====7. Daten bearbeiten:==== | **Dateneingaben von Embryonentransfers werden von montags bis freitags in der Nacht (ca. 21 Uhr) an die zuständige Besamungsstation bzw. den LKV Schleswig-Holstein gesendet. Danach können diese von Ihnen nicht mehr bearbeitet oder gelöscht werden. Falls dies aber notwendig ist, wenden Sie sich bitte direkt an den LKV Schleswig-Holstein.** |
| \\ |
| \\ |
| ====5. Daten bearbeiten:==== |
Um Dateneingaben zu bearbeiten, nachdem Sie diese durch Klicken auf die blaue Schaltfläche ''Hinzufügen'' zur Kontrolle freigegeben haben, klicken Sie auf die blaue Schaltfläche ''Korrigieren''.\\ | Um Dateneingaben zu bearbeiten, nachdem Sie diese durch Klicken auf die blaue Schaltfläche ''Hinzufügen'' zur Kontrolle freigegeben haben, klicken Sie auf die blaue Schaltfläche ''Korrigieren''.\\ |
Um Dateneingaben zu bearbeiten, die bereits gespeichert sind, klicken Sie in der entsprechenden Zeile in der Tabelle im Abschnitt "Historie" rechts auf das Stift-Symbol. Die Daten werden dadurch in die Felder für die Dateneingabe geladen. Durch Klicken auf die blaue Schaltfläche ''Korrigieren'' können diese bearbeitet werden. Anschließend geben Sie die bearbeiteten Daten wieder zur Kontrolle frei und speichern diese erneut ab. | Um Dateneingaben zu bearbeiten, die bereits gespeichert sind, wechseln Sie ins Untermenü "Bedeckung/Besamung" des Menüs "Dateneingabe". Im Abschnitt "Historie" können Sie sich noch nicht gesendete Embryonentransfers anzeigen lassen und bearbeiten. Eine Erläuterung der Vorgehensweise finden Sie auf der Hilfeseite [[mlponlineng:betrieb:ebb:besamung|Bedeckung/Besamung]] unter Punkt 7. |
\\ | \\ |
\\ | \\ |
====8. Daten löschen:==== | ====6. Daten löschen:==== |
Um Dateneingaben zu löschen, bevor Sie diese durch Klicken auf die blaue Schaltfläche ''Hinzufügen'' zur Kontrolle freigegeben haben, klicken Sie auf die blaue Schaltfläche ''Zurücksetzen''.\\ | Um Dateneingaben zu löschen, bevor Sie diese durch Klicken auf die blaue Schaltfläche ''Hinzufügen'' zur Kontrolle freigegeben haben, klicken Sie auf die blaue Schaltfläche ''Zurücksetzen''.\\ |
Um Dateneingaben zu löschen, nachdem Sie diese durch Klicken auf die blaue Schaltfläche ''Hinzufügen'' zur Kontrolle freigegeben haben, klicken Sie auf die blaue Schaltfläche ''Zurücksetzen''.\\ | Um Dateneingaben zu löschen, nachdem Sie diese durch Klicken auf die blaue Schaltfläche ''Hinzufügen'' zur Kontrolle freigegeben haben, klicken Sie auf die blaue Schaltfläche ''Zurücksetzen''.\\ |
| Um Dateneingaben zu löschen, die bereits gespeichert sind, klicken Sie in der entsprechenden Zeile in der Tabelle im Abschnitt "Historie" rechts auf das Mülltonnen-Symbol. Es öffnet sich anschließend ein Fenster in dem Sie gefragt werden, ob Sie die Daten wirklich löschen wollen. Bestätigen Sie das Löschen durch Klicken auf die blaue Schaltfläche ''Ja''. |
\\ | \\ |
\\ | \\ |
=====Historie===== | =====Historie===== |
| |
Alle Dateneingaben von Embryotranfers, die Sie abgespeichert haben, können Sie über den Abschnitt "Historie" einsehen. | Alle Dateneingaben von Embryonentransfers, die Sie abgespeichert haben, können Sie im Abschnitt "Historie" einsehen. |
| |
| {{mlponlineng:betrieb:ebb:betrieb_ebb_besamunget_5.png|Beispielansicht "Historie"}} |
| |
**Erläuterungen zur Tabelle in der Historie:** | **Erläuterungen zur Tabelle in der Historie:** |
| |
^ Spaltenbezeichnung ^ Erläuterung ^ enthaltene Abkürzungen ^ | ^ Spaltenbezeichnung ^ Erläuterung ^ enthaltene Abkürzungen ^ |
| SNR | Stallnummer des belegten Tieres (falls vorhanden) | | | | SNR | Stallnummer des belegten Trägertieres (falls vorhanden) | | |
| Name | Name des belegten Tieres (falls vorhanden) | | | | Name | Name des belegten Trägertieres (falls vorhanden) | | |
| Lebensnummer | Lebensnummer des belegten Tieres | | | | Lebensnummer | Lebensnummer des belegten Trägertieres | | |
| Rasse | Rasse des belegten Tieres | Rasseabkürzung <sup>1</sup> | | | Rasse | Rasse des belegten Trägertieres | Rasseabkürzung <sup>1</sup> | |
| Datum | Belegdatum oder erster Tag der Zeitraumbedeckung | | | | Datum | Belegdatum | | |
| RF | Reihenfolge der Belegung (nur bei Besamungen) | D = Doppelbelegung | | | RF | Reihenfolge der Belegung | D = Doppelbelegung | |
| Art | Art der Belegung | B = Besamung; N = Natursprung (Bedeckung) | | | Art | Art der Belegung | E = Embryonentransfer | |
| |
Im blauen Balken der Tabelle steht links in der Beispielansicht ''(1 - 15 von 57)''. Dies bedeutet, dass zur Zeit die 1. bis zur 15. Datenzeile in der Tabelle angezeigt wird und die Tabelle insgesamt 57 Datenzeilen enthält.\\ | Im blauen Balken der Tabelle steht links in der Beispielansicht ''(1 - 15 von 19)''. Dies bedeutet, dass zur Zeit die 1. bis zur 15. Datenzeile in der Tabelle angezeigt wird und die Tabelle insgesamt 19 Datenzeilen enthält.\\ |
Die Zahl ''15'' rechts im blauen Balken der Tabelle in der Beispielansicht gibt an, dass zur Zeit 15 Datenzeilen auf einer Seite der Tabelle angezeigt werden. Durch Klicken auf diese Zahl öffnet sich eine Auswahl an möglichen Anzahlen, die auf einer Tabellenseite angezeigt werden können. Mit Hilfe dieser Auswahl können Sie die Anzahl an Datenzeilen je Tabellenseite ändern oder durch Klicken auf ''Alle'' alle Daten auf einer Tabellenseite anzeigen lassen. | Die Zahl ''15'' rechts im blauen Balken der Tabelle in der Beispielansicht gibt an, dass zur Zeit 15 Datenzeilen auf einer Seite der Tabelle angezeigt werden. Durch Klicken auf diese Zahl öffnet sich eine Auswahl an möglichen Anzahlen, die auf einer Tabellenseite angezeigt werden können. Mit Hilfe dieser Auswahl können Sie die Anzahl an Datenzeilen je Tabellenseite ändern oder durch Klicken auf ''Alle'' alle Daten auf einer Tabellenseite anzeigen lassen. |
| |
Erstes Klicken: Werte werden aufsteigend sortiert.\\ | Erstes Klicken: Werte werden aufsteigend sortiert.\\ |
Zweites Klicken: Werte werden absteigend sortiert. | Zweites Klicken: Werte werden absteigend sortiert. |
| \\ |
| \\ |
| \\ |
| =====Verzweigungen===== |
| **Lebensnummer:**\\ |
| Durch Klicken auf eine blaue Nummer in der Spalte "Lebensnummer" in der Tabelle im Abschnitt "Historie" wechseln Sie in die Ansicht [[mlponlineng:tier:abstammung|Abstammung]] dieses Tieres. |
\\ | \\ |
\\ | \\ |
E-Mail: info@lkv-sh.de\\ | E-Mail: info@lkv-sh.de\\ |
Tel.: +49 (0)431 33987-0 | Tel.: +49 (0)431 33987-0 |
| |
| |
| |
Hier können alle Belegungen durch Embryonentransfer erfasst werden. Für die Erfassung geben Sie die Lebensnummer des Trägertieres und das Belegdatum ein. Nach der Eingabe klicken Sie auf den Button „Hinzufügen“. | |
Historie | |
Bisher erfasste Embryotransfers werden Ihnen in der Historie angezeigt. | |
In der Tabelle werden folgende Daten zu den bedeckten/besamten Tieren ausgewiesen: | |
Stallnummer (SNR), Name, Lebensnummer und Rasse des Tieres | |
das Datum der Bedeckung/Besamung | |
RF | |
die Art der Belegung: künstliche Besamung (B) oder Natursprung (N). | |
| |
| |
| |
| |