Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


mlponlineng:betrieb:auffaelligetiere

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
mlponlineng:betrieb:auffaelligetiere [2023-09-29 08:58]
becker
mlponlineng:betrieb:auffaelligetiere [2023-10-05 05:46] (aktuell)
becker
Zeile 1: Zeile 1:
 ======Auffällige Tiere====== ======Auffällige Tiere======
 \\ \\
-In dieser Ansicht werden Ihnen standardmäßig alle Tiere aufgelistet, die aufgrund der Ergebnisse des letzten Probemelkens Auffälligkeiten zeigen+In dieser Ansicht können Sie sich für jede Probemelkung des aktuellen Kontrolljahrs, anhand von für bestimmte Parameter selbst festgelegten Grenzwerten, auffällige Tiere anzeigen lassen.
  
 {{mlponlineng:betrieb:betrieb_auffaelligetiere.png|Beispielansicht "Auffällige Tiere"}} {{mlponlineng:betrieb:betrieb_auffaelligetiere.png|Beispielansicht "Auffällige Tiere"}}
Zeile 11: Zeile 11:
 | Name | Name (falls vorhanden) | | Name | Name (falls vorhanden) |
 | Lebensnummer | Lebensnummer | | Lebensnummer | Lebensnummer |
-| Gruppe | Auswertegruppe, die Sie selbst erstellt haben und der das Tier automatisch zugeordnet wird. Nähere Infomationen dazu finden Sie auf der Hilfeseite [[mlponlineng:admin:auswertegruppen|Auswertegruppen]] | +| Gruppe | Auswertegruppe (falls vorhanden); Auswertegruppen können Sie selbst erstellen. Tiere werden diesen  automatisch zugeordnet. Nähere Informationen dazu finden Sie auf der Hilfeseite [[mlponlineng:admin:auswertegruppen|Auswertegruppen]]
-| LA | Anzahl an Laktaitonen |+| LA | Anzahl an Laktationen |
 | Lakt.-Tage | Anzahl an Laktationstagen am ausgewählten Probedatum | | Lakt.-Tage | Anzahl an Laktationstagen am ausgewählten Probedatum |
 | Milch kg | Milchmenge in kg am ausgewählten Probedatum | | Milch kg | Milchmenge in kg am ausgewählten Probedatum |
 | vorh. Milch kg | Milchmenge in kg am letzten Probedatum vor dem ausgewählten Probedatum | | vorh. Milch kg | Milchmenge in kg am letzten Probedatum vor dem ausgewählten Probedatum |
 | vorvorh. Milch kg | Milchmenge in kg am vorletzten Probedatum vor dem ausgewählten Probedatum | | vorvorh. Milch kg | Milchmenge in kg am vorletzten Probedatum vor dem ausgewählten Probedatum |
-| Leistungsschwank. in % | prozentuale Verbesserung oder Verschlechterung der Milchmenge vom ausgewählten Probedatum zum letzten Probedatum vor dem ausgewählten Probedatum. Wert wird nur berechnet, wenn für beide Probemelkergebnisse mindestens 10 kg Milch ausgewiesen wurden |+| Leistungsschwank. in % | Prozentuale Verbesserung oder Verschlechterung der Milchmenge vom ausgewählten Probedatum zum letzten Probedatum vor dem ausgewählten Probedatum. Wert wird nur berechnet, wenn für beide Probemelkergebnisse mindestens 10 kg Milch ausgewiesen wurden|
 | Besamungen | Anzahl an Besamungen seit der letzten Kalbung | | Besamungen | Anzahl an Besamungen seit der letzten Kalbung |
-| ZZ | Zellzahl in Tsd. am aufgewählten Probedatum |+| ZZ | Zellzahl in Tsd. am ausgewählten Probedatum |
 | FEQ | Fett-Eiweiß-Quotient am ausgewählten Probedatum | | FEQ | Fett-Eiweiß-Quotient am ausgewählten Probedatum |
 | Fett % | Fettanteil am ausgewählten Probedatum | | Fett % | Fettanteil am ausgewählten Probedatum |
-| Ketoseklasse | Ketoseklasse am ausgewählten Probedatum. Nähere Informationen dazu finden Sie auf der Hilfeseite [[mlponlineng:gesundheit:ketomir:uebersicht|Übersicht]] |+| Ketoseklasse | Ketoseklasse am ausgewählten Probedatum. Nähere Informationen dazu finden Sie auf der Hilfeseite [[mlponlineng:gesundheit:ketomir:uebersicht|Übersicht]]|
 Im blauen Balken der Tabelle steht links in der Beispielansicht ''(1 - 15 von 185)''. Dies bedeutet, dass zur Zeit die Daten vom 1. bis zum 15. Tier in der Tabelle angezeigt werden und die Tabelle insgesamt 185 Tiere enthält.\\ Im blauen Balken der Tabelle steht links in der Beispielansicht ''(1 - 15 von 185)''. Dies bedeutet, dass zur Zeit die Daten vom 1. bis zum 15. Tier in der Tabelle angezeigt werden und die Tabelle insgesamt 185 Tiere enthält.\\
 Die Zahl ''15'' rechts im blauen Balken der Tabelle in der Beispielansicht gibt an, dass zur Zeit 15 Tiere auf einer Seite der Tabelle angezeigt werden. Durch Klicken auf diese Zahl öffnet sich eine Auswahl an möglichen Anzahlen an Tieren, die auf einer Seite angezeigt werden können. Mit Hilfe dieser Auswahl können Sie die Anzahl an angezeigten Tieren je Tabellenseite ändern oder durch Klicken auf ''Alle'' alle Tiere auf einer Tabellenseite anzeigen lassen. Die Zahl ''15'' rechts im blauen Balken der Tabelle in der Beispielansicht gibt an, dass zur Zeit 15 Tiere auf einer Seite der Tabelle angezeigt werden. Durch Klicken auf diese Zahl öffnet sich eine Auswahl an möglichen Anzahlen an Tieren, die auf einer Seite angezeigt werden können. Mit Hilfe dieser Auswahl können Sie die Anzahl an angezeigten Tieren je Tabellenseite ändern oder durch Klicken auf ''Alle'' alle Tiere auf einer Tabellenseite anzeigen lassen.
  
-Links über der Tabelle steht "Summe der auffälligen Tiere:". Die erste Zahl gibt die Anzahl an auffälligen Tieren an und die zweite Zahl die Anzahl an Tiere, die am letzten Probemelken teilgenommen haben.   +Links über der Tabelle steht "Summe der auffälligen Tiere:". Die erste Zahl gibt die Anzahl an auffälligen Tieren und die zweite Zahl die Anzahl an Tieren, die am ausgewählten Probedatum an der Milchleistungsprüfung teilgenommen haben, an.  
-\\ +
-\\ +
-====Parameter, für die auffälligen Tiere==== +
- +
-In der Tabelle werden die Zellen farblich gekennzeichnet, wenn der Parameter von seinem gesetzten Grenzwert abweicht.+
  
-Neben der Auswahl eines Probemelkdatums aus dem aktuellen Kontrolljahr können Sie die Genzwerte für folgende Parameter ändern: +In der Tabelle werden Zellen farblich gekennzeichnet, in denen der Wert des Parameters von seinem Grenzwert abweicht.\\ 
-  * Zellzahl in Tsd -> Werte größer als Grenzwert werden rot markiert  +Neben der Auswahl eines Probemelkdatums aus dem aktuellen Kontrolljahr (standardmäßig ist das letzte Probemelkdatum ausgewählt) können Sie die Genzwerte für folgende Parameter ändern: 
 +  * Zellzahl in Tsd-> Werte größer als Grenzwert werden rot markiert  
   * Besamungen -> Werte größer als Grenzwert werden rot markiert   * Besamungen -> Werte größer als Grenzwert werden rot markiert
-  * Leistungsschwankung in % -> Werte positiver als Grenzwert werden grün makiert und Werte negativer als Grenzwert werden rot markiert+  * Leistungsschwankung in % -> Werte positiver als Grenzwert werden grün markiert und Werte negativer als Grenzwert werden rot markiert
   * Fett-Eiweiß-Quotient -> Werte kleiner als Grenzwert werden gelb markiert   * Fett-Eiweiß-Quotient -> Werte kleiner als Grenzwert werden gelb markiert
   * Fett-Eiweiß-Quotient -> Werte größer als Grenzwert werden orange markiert   * Fett-Eiweiß-Quotient -> Werte größer als Grenzwert werden orange markiert
   * Ketoseklasse -> Werte größer oder gleich Grenzwert werden rot markiert    * Ketoseklasse -> Werte größer oder gleich Grenzwert werden rot markiert 
  
-Durch Klicken auf das Feld neben der Parameterbezeichnung können Sie entweder eine Auswahl treffen oder eine Eingabe machen. Durch Klicken auf die blaue Schaltfläche ''Auswahl aktualisieren'' werden die Daten in der Tabelle entsprechend angepasst. Die Änderung der Parameter auf diesen Weg wird nur temporär gespeichert, d. h. wenn Sie sich abmelden und danach erneut in MLP-Online anmelden werden wieder die Standardparameter genutzt+Durch Klicken auf das Feld neben der Parameterbezeichnung können Sie entweder eine Auswahl treffen oder eine Eingabe machen. Durch Klicken auf die blaue Schaltfläche ''Auswahl aktualisieren'' werden die Daten in der Tabelle entsprechend angepasst. Die Änderung der Parameter auf diesen Weg wird nur temporär gespeichert, d. h. wenn Sie sich abmelden und danach erneut bei MLP-Online anmelden werden alle Parameter auf den Standardwert zurückgesetzt
  
 {{mlponlineng:betrieb:betrieb_auffaelligetiere_2.png|Beispielansicht "Parameter"}} {{mlponlineng:betrieb:betrieb_auffaelligetiere_2.png|Beispielansicht "Parameter"}}
  
-Wenn Sie die Grenzwerte der Parameter dauerhaft ändern möchten, können Sie dies entweder über die blaue Schaltfläche ''Einstellungen'' rechts oben (Erläuterungen dazu finden Sie unter Aktionen weiter unten) oder über das Untermenü "Auffällige Tiere" des Menüs "Einstellungen" tun. Unterstzung dazu finden Sie auf der Hilfeseite [[mlponlineng:admin:auffaelligetiereadmin|Auffällige Tiere]].+Wenn Sie die Grenzwerte der Parameter dauerhaft ändern möchten, können Sie dies entweder über die blaue Schaltfläche ''Einstellungen'' rechts oben (Erläuterungen dazu finden Sie unter Aktionen weiter unten) oder über das Untermenü "Auffällige Tiere" des Menüs "Einstellungen" tun. Unterstützung dazu finden Sie auf der Hilfeseite [[mlponlineng:admin:auffaelligetiereadmin|Auffällige Tiere]]
 + 
 +Durch Klicken auf die blaue Schaltfläche ''Spaltenauswahl/Druck'' links über der Tabelle öffnet sich das Fenster "Spaltenauswahl für Druck". Vom Programm voreingestellt ist, dass alle Spaltenbezeichnungen mit einem Häkchen markiert und damit für den Druck ausgewählt sind. Wenn Sie eine oder mehrere Spalten nicht drucken möchten, klicken Sie auf die entsprechende Spaltenbezeichnung und entfernen damit das Häkchen. Durch wiederholtes Klicken auf die Spaltenbezeichnung können Sie das Häkchen auch wieder setzen. Durch Klicken auf die Schaltfläche ''Drucken'' in der rechten unteren Ecke des Fensters öffnet sich eine PDF-Datei der Ansicht, die sowohl gedruckt als auch gespeichert werden kann.
  
-Wenn Sie diese Ansicht nur mit ausgewählten S+{{mlponlineng:betrieb:betrieb_auffaelligetiere_3.png?200|Beispielansicht "Spaltenauswahl für Druck"}}
 \\ \\
 \\ \\
Zeile 61: Zeile 59:
  
 **Drucken:**\\ **Drucken:**\\
-Durch Klicken auf die Schaltfläche ''Drucken'' rechts oben öffnet sich eine PDF-Datei der Ansicht, die sowohl gedruckt als auch gespeichert werden kann. Hier werden Auffälligkeiten mit folgenden Zeichen hinter dem jeweiligen Wert gekennzeichnet: +, - oder !+Durch Klicken auf die Schaltfläche ''Drucken'' rechts oben öffnet sich eine PDF-Datei der Ansicht, die sowohl gedruckt als auch gespeichert werden kann. Anstatt mit Farben werden hier Auffälligkeiten mit folgenden Zeichen hinter dem jeweiligen Wert gekennzeichnet: +, - oder !
  
 **Einstellungen:**\\ **Einstellungen:**\\
-Durch Klicken auf die Schaltfläche ''Einstellungen'' rechts oben öffnet sich das Fenster "Standardparameter für 'Auffällige Tiere'". Durch Klicken auf das Feld neben der Bezeichnung des Parameters können Sie dort eine Eingabe machen und den Wert ändern. Durch Klicken auf die blaue Schaltfläche ''Speichern'' werden Ihre Eingaben vom Programm übernommen. Durch Klicken auf die blaue Schaltfläche ''Zurücksetzen'' werden die Werte auf den Standard des Programms zurückgesetzt und gespeichert.+Durch Klicken auf die Schaltfläche ''Einstellungen'' rechts oben öffnet sich das Fenster "Standardparameter für 'Auffällige Tiere'". Durch Klicken auf das Feld neben der Bezeichnung des Parameters können Sie dort eine Eingabe machen und den Wert ändern. Durch Klicken auf die blaue Schaltfläche ''Speichern'' werden Ihre Eingaben dauerhaft vom Programm übernommen. Durch Klicken auf die blaue Schaltfläche ''Zurücksetzen'' werden die Werte auf den Standard des Programms zurückgesetzt und dauerhaft gespeichert.
  
 {{mlponlineng:betrieb:betrieb_auffaelligetiere_4.png?300|Beispielansicht "Einstellungen"}} {{mlponlineng:betrieb:betrieb_auffaelligetiere_4.png?300|Beispielansicht "Einstellungen"}}
mlponlineng/betrieb/auffaelligetiere.1695977924.txt.gz · Zuletzt geändert: 2023-09-29 08:58 von becker